Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Teilen auf Facebook   Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Gedenkstein zum Gedenken an die Häftlinge des KZ-Außenlagers Glöwen

Vorschaubild Gedenkstein zum Gedenken an die Häftlinge des KZ-Außenlagers Glöwen

Gedenkstein

Das Zwangsarbeiter- und KZ-Außenlager Glöwen


Das KZ-Außenlager war eines von zahlreichen Außenlagern der Konzentrationslager Sachsenhausen und Ravensbrück in Brandenburg

 

1939 
Baubeginn eines Nitrocellulose-Betriebes zwischen Glöwen und Nitzow; neben Zivilarbeitern auch jüdische Bürger aus Havelberg

1942 
Ausbau als Munitions- und Ersatzteillager sowie Beutegutlager, Tarnname „Roland"
Zwangsarbeit im Lager Glöwen

1940 - 1944 
Einsatz von ca. 3000 Zwangsarbeitern aus den von Deutschland besetzten Ländern Europas, darunter Kriegsgefangene und Zivilpersonen aus Frankreich, Belgien, Luxemburg, Polen, Tschechien und der Sowjetunion; Männer, Frauen und Jugendliche

1944 
Einrichtung eines KZ-Außenlagers;
500 weibliche und 271 männliche jüdische Häftlinge waren im Lager untergebracht.
Stationen der Deportation der weiblichen Häftlinge; vorwiegend ungarische Jüdinnen
KZ Auschwitz-Riga /Kaiserwald-KZ Stutthof/Polen-Glöwen
Die männlichen jüdischen Häftlinge kamen aus dem Zwangsarbeiterlager Pionki bei Radom/Polen-KZ Sachsenhausen-Glöwen

April 1945
Auflösung des KZ-Außenlagers Glöwen
Die Frauen werden zum KZ Ravensbrück in Marsch gesetzt.
Unter den männlichen Häftlingen führt die SS eine Selektion durch:

1. Gruppe: Transport in. die ARADO Flugzeugwerke Rathenow
2. Gruppe: Rücktransport in das KZ Sachsenhausen-Todesmarsch
3. Gruppe: Deportation in das KZ Bergen-Belsen
 

Gedenkstein

 

 
 
Nächste Sitzungen
 
 
 
 
VERANSTALTUNGEN
 
 
 
 
WetterOnline
Das Wetter für
Plattenburg
 
 
 

Die aktuelle Waldbrandwarnstufe finden Sie auf www.mil.brandenburg.de.