Gemeinde Plattenburg
INFO-Flyer
Willkommen in der Gemeinde Plattenburg
Wir würden uns sehr freuen, sie in unserer Gemeinde begrüßen zu dürfen und möchten Ihnen die Sehenswürdigkeiten der Region vorstellen. Die idyllischen Orte mit ihrer reizvollen Natur und Ihrer bewegten geschichtlichen Entwicklung und deren Entstehung geben Auskunft über unsere Region.
Vielleicht wecken wir Ihr Interesse an den Sehenswürdigkeiten unserer Prignitzdörfer und sie erkunden sie selbst die historischen Orte und erfreuen sich an der einzigartigen Natur, die für die Prignitz typisch ist. Die leicht bewegte Landschaft, reich an Naturschönheiten und Zeugen der Geschichte eignet sich ausgezeichnet zum erlebnisreichen Wandern und Radwandern mit vielen Gelegenheiten zum Rasten und Erholen.
Ein ausgedehntes Rad– und Wanderwegenetz verbindet die sehenswerten Orte miteinander. Die Landschaft der Prignitz, welche sich nach jahrhundertelanger zivilisatorischer Entwicklung als eine „Natürliche Parklandschaft“ herausgebildet hat, wird den Besucher mit Zeit und Blick für die Schönheit der Natur begeistern. Ein herausragendes Beispiel ist der Landschaftspark Hoppenrade, der unter Denkmalschutz steht. Er wurde von E. Neide, einem Schüler Lenné´s gestaltet.
Flora und Fauna sind noch intakt und ziehen jeden Radwanderer, Wanderer, Reiter und Naturfreund in ihren Bann. Der Landstrich ist geprägt durch das reizvolle Abwechseln von Wiesen, Weiden und Wald sowie einer Vielzahl von kleinen Bächen und ihren Quellgebieten. Ein ganz besonderer und einmaliger Reiz unserer Region liegt in der sinnlichen Erlebbarkeit von absoluter, fast unwirklicher Ruhe und Abgeschiedenheit, die das Naturerleben noch vielfach steigert.
Die Gemeinde Plattenburg setzt sich den Orten Glöwen ,Groß Leppin, Storbeckshof, Zernikow, Bendelin, Zichtow, Netzow, Klein Leppin, Söllenthin, Hoppenrade, Garz, Kleinow, Burghagen, Ponitz, Uenze, Krampfer, Groß Gottschow, Kletzke, Plattenburg, Viesecke, Rambow und Groß Werzin zusammen und umfasst eine Fläche von 200 km ². Der Sitz der Verwaltung befindet sich in Kletzke. Das kulturhistorische Zentrum der Gemeinde ist die malerisch in den Wald – und wasserreichen Gebieten gelegene Plattenburg, die dem Bereich auch seinen Namen gab. Es handelt sich hierbei um die größte erhaltene Wasserburg Norddeutschlands.
Hier finden kulturhistorische Seminare, Workshops, Ausstellungen und Konzerte statt. Kultureller Höhepunkt ist das jährlich im Juni zum Sommeranfang stattfindende „Mittelalterliche Burgspektakel“.
Ein Video über die Plattenburg können Sie hier sehen.
Eine Luftaufnahme der Plattenburg beim Plattenburgspektakel können sie hier sehen.
Aktuelle Meldungen
Regionalbudget 2025
(17. 04. 2025)Regionalbudget 2025 startet:
Neuer Aufruf zur Einreichung kleiner lokaler Projekte für den ländlichen Raum
Zum zweiten Mal in der aktuellen Förderperiode 2023-2027 ruft die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Storchenland Prignitz dazu auf, Kleinprojekte zur Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements und der Vereinsarbeit im ländlichen Raum einzureichen. Dafür stellt sie 2025 ein Budget von 200.000 Euro zur Verfügung. Bis zum 23. Mai 2025 (Stichtag) können Projektvorschläge bei der LAG-Geschäftsstelle eingereicht werden. Die Projektauswahl findet in der Beiratssitzung am 23.06.2025 statt.
Eine telefonische Beratung oder ein Ortstermin mit dem Regionalmanagement sollte der Einreichung unbedingt vorausgehen. Bitte nehmen Sie rechtzeitig Kontakt auf.
Das Team der Geschäftsstelle der LAG Storchenland Prignitz steht Ihnen unter bzw. 03876/3708770 gern zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den Rahmenbedingungen, das Projektblatt und die Bewertungskriterien finden Sie hier: Regionalbudget.
Osterfeuer in Gemeinde abgesagt
(16. 04. 2025)
Wegen der anhaltenden Trockenheit wurde für die Prignitz die höchste Waldbrandgefahrenstufe 5 ausgerufen. Deshalb müssen für die nächsten Tage angemeldete Osterfeuer in der Gemeinde Plattenburg leider abgesagt werden.
Tornado in Uenze bestätigt
(16. 04. 2025)
Die Tornado Kartierung und Untersuchung in Deutschland informierte uns, dass der Fall inzwischen – auf Grundlage der Analyse und der fachlichen Diskussion im Expertenkreis - offiziell als Tornado bestätigt wurde. Ausschlaggebend waren unter anderem die räumliche Ausprägung der Schneise (insbesondere das Verhältnis von Länge zu Breite), linksseitige Verfrachtungen und Wirkungsrichtungen sowie die Auswertung der Radarbilder. Es handelte sich um einen, per Definition, schwachen Tornado der Intensität IF1 auf der internationalen Fujita Skala, die von IF0 bis IF5 reicht.
Zur Analyse: https://www.torkud.de/post/vuenze25
Der Fall ist auch in der Tornadoliste und Europäischen Unwetterdatenbank als bestätigter Tornado gelistet.
Auszeichnungsveranstaltung Feuerwehr 2025
Am Freitag, den 28. Februar 2025 fand die Auszeichnung der langjährigen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Plattenburg statt.
Die Bürgermeisterin Anja Kramer nahm zahlreiche Ehrungen in der Gaststätte "Zur Quelle" für 10, 20, 30, 40, 50, 70 und sogar 75 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr vor und dankte den Mitgliedern für ihr Engagement.
Siegfried Böck aus Viesecke ist bereits seit 70 Jahren Mitglied der Feuerwehr, Richard Tietke und Ewald Franke aus Netzow sind es sogar 75 Jahre!
Die musikalische Umrahmung wurde von Twenty Anni (Nicole Kordts) gestaltet.
Wettbewerb Baukultur 2025
(09. 04. 2025)Am 26. März gab es den Auftakt zum Wettbewerb Baukultur 2025 - Regionales Bauen für unsere Zukunft - in Perleberg.
„Regionales Bauen für unsere Zukunft“ ist ein wichtiges Anliegen in den drei brandenburgischen UNESCO-Biosphärenreservaten Flusslandschaft Elbe, Schorfheide-Chorin und Spreewald. Sie sind Modellregionen für nachhaltige Entwicklung und hier soll gemeinsam gutes Bauen und regionaltypische Baukultur, sowie die Gestaltung von Freiflächen beispielhaft umgesetzt werden. Um zukunftsweisende und nachhaltige Projekte und Projektideen zu würdigen und zu präsentieren, läuft in der Zeit von 01. März bis 31. Juli 2025 der Baukulturwettbewerb der Biosphärenreservate.
Sind Sie Bauherrin oder Projektträger, Planer oder Architektin in einer der Biosphärenregionen? Dann bewerben Sie sich!
Die Baukultur ist ein zentraler Bestandteil des UNESCO-Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe-Brandenburg. Sie spiegelt die historische Entwicklung und die kulturelle Identität der Region wider. Die oft noch sehr gut erhaltenen traditionellen Siedlungsstrukturen, historischen Haus- und Hofformen sowie die regionaltypische Architektur sind eingebettet in eine artenreiche Kulturlandschaft. . Das Biosphärenreservat setzt sich dafür ein, die regionale Baukultur als Bestandteil des kulturellen Erbes zu erhalten und nachhaltig zu entwickeln. Bei dem Wettbewerb können sich Menschen aus dem gesamten Landkreis Prignitz beteiligen.
https://www.elbe-brandenburg-biosphaerenreservat.de/hier-leben/wettbewerb-baukultur-2025/
Mitgliederversammlung Jagdgenossenschaft Garz/Hoppenrade
Achtung Terminänderung!!!
Einladung zur Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Garz/Hoppenrade am 24.04.2025 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus an der Feuerwehr in Garz.
Stellenausschreibung
(26. 03. 2025)Für die Kita Glöwen wird auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung eine Stelle als Hausmeister ausgeschrieben.
Sie finden sie hier: Ausschreibung
Gewässerschau 22.05.2025
(25. 03. 2025)Donnerstag, den 22.05.2025 um 9:00 Uhr
Treffpunkt: Gemeindeverwaltung Gumtow, Karpatenweg 2 , 16866 Gumtow
Erneuerung Radweg
(24. 03. 2025)Pressemitteilung
Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg
20.03.2025
B5: Erneuerung des Radweges zwischen Kletzke, Viesecke und Groß Werzin
Am Montag, 07.04.2025 beginnen die Bauarbeiten zur Sanierung des straßenbegleitenden Radwegs an der Bundesstraße B 5 zwischen Kletzke, Viesecke und Groß Werzin (Prignitz).
Die Bauarbeiten werden unter Vollsperrung durchgeführt. Während der Bauzeit wird der Radverkehr teilweise auf die Bundesstraße B 5 bzw. über eine ausgeschilderte Umleitung geführt. Dazu wird die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugverkehrs im betroffenen Bereich herabgesetzt.
Bis voraussichtlich Ende Juni sollen die Bauarbeiten beendet sein.
Informationen zu allen Baustellen im Land finden Sie kurzgefasst im Baustelleninformationssystem des Landesbetriebs: https://www.ls.brandenburg.de/ls/de/bauen/baustelleninformationssystem/.
Foto: Erneuerung Radweg
Gehölze für die Kulturlandschaft in der Karthane-Niederung
(24. 03. 2025)Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg hat in der Karthane-Niederung zwischen Bad Wilsnack und Plattenburg Hecken, Bäume und Feldgehölze sowie eine Streuobstwiese pflanzen lassen. Geht es nach den Plänen der Landesstiftung, finden hier schon bald viele verschiedene Tierarten einen neuen Lebensraum. Für die Anwohnerinnen und Anwohner wird der Blick in die Kulturlandschaft vor ihrer Haustür abwechslungsreicher.
Die Niederung des Flüsschens Karthane östlich von Bad Wilsnack im Landkreis Prignitz ist arm an Hecken, Feldgehölzen und anderen natürlichen Strukturen. Vielen Tierarten fehlen in der landwirtschaftlich geprägten Umgebung geeignete Lebensräume. In enger Abstimmung mit der Landkreisverwaltung, dem Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg sowie einer örtlichen Landwirtin hat die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg daher begonnen, ihre Eigentumsflächen in der Karthane-Niederung zu bepflanzen.
4.600 Sträucher und mehr als 300 Jungbäume sind in den vergangenen Wochen in der Gemeinde Plattenburg in den Boden gekommen. Einen Teil davon bildet eine insgesamt 650 Meter lange Heckenpflanzung, die sich auf sieben Abschnitte verteilt. Um Wildtieren den Wechsel zu ermöglichen und die Bewirtschaftung zu erleichtern, sind die Heckenabschnitte nochmals mit mehreren Durchlässen gegliedert. Zudem wurden 14 größere Feldgehölzinseln angelegt sowie 39 Obstbäume zum Beispiel alter Apfel-, Kirsch- oder Pflaumensorten als Streuobstwiese gepflanzt.
Zusammenarbeit vor Ort
„Dank der reibungslosen Zusammenarbeit vor Ort konnten wir nicht nur neue Lebensräume für Insekten sowie für Igel, Feldhasen, Fledermäuse oder für selten gewordene Vögel wie das Braunkehlchen schaffen. Eine Landwirtin aus Plattenburg stand bei der Umsetzung tatkräftig zur Seite und wird zukünftig die Streuobstwiese pflegen sowie Grünlandflächen extensiv bewirtschaften“, freut sich Florian Grübler von der Stiftung NaturSchutzFonds über die lokale Unterstützung.
Ergänzend zu den Pflanzungen in Plattenburg wird auf Teilflächen artenreiches Regio-Saatgut zur Aufwertung ehemaliger Ackergrasflächen eingesät. Neue Lesestein- und Totholzhaufen sollen als Quartiere zum Beispiel für Eidechsen dienen, eine Bienenwand wird Insekten Unterschlupf bieten. Auf einigen ausgewählten Streifen kann sich zudem die Natur gänzlich ungelenkt entwickeln.
Gordon Sohns, Bauamtsleiter und stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Plattenburg, blickt erfreut auf das Projekt vor der Haustür: „Es ist entscheidend, dass diese charakteristischen Strukturen in die ausgeräumte Karthane-Niederung zurückkehren. Davon profitiert nicht nur die Tierwelt, sondern auch die Menschen vor Ort, sie fühlen sich mit der Kulturlandschaft in ihrer Umgebung verbunden und eine intakte, ansprechend gestaltete Landschaft hat für sie eine besondere Bedeutung. Wir waren sehr angetan, als die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg uns wegen der Wiederherstellung von Lebensräumen für die Tier- und Pflanzenwelt angesprochen hat. Es ist lobenswert, dass sich die Stiftung hierum bemüht und kümmert.“
Insgesamt bis zu 340.000 Euro wird die Stiftung NaturSchutzFonds für die Natur in der Karthane-Niederung einsetzen. Die Gelder stammen aus den Ersatzzahlungen. Die Ersatzzahlungen werden von den Verursachern von Eingriffen wie etwa bei der Versiegelung von Böden oder dem Bau von Windenergieanlagen geleistet, wenn die entstehenden Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft nicht vermieden oder durch Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen direkt wieder kompensiert werden können. Die Stiftung verwaltet die Gelder für das Land Brandenburg und sorgt durch ihre Arbeit dafür, dass die Mittel wieder in den Landkreisen und Naturräumen eingesetzt werden, in denen die Eingriffe verursacht wurden.
Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg
Um die Vielfalt und die natürliche Schönheit der märkischen Landschaften zwischen Elbe und Oder, Lausitz und Uckermark auch für die kommenden Generationen zu bewahren, hat das Land Brandenburg die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg errichtet. Seit 1995 betreut die Stiftung die Ersatzzahlung im Land Brandenburg. Mehr als 1.300 Naturschutzprojekte hat die Stiftung in diesen Jahren gemeinsam mit Landkreisen und Kommunen, Verbänden und Vereinen sowie weiteren Partnern wie zum Beispiel Landwirtschaftsbetrieben, Kirchengemeinden oder Privatpersonen möglich gemacht oder in eigener Trägerschaft verwirklicht.
Fotos: https://www.naturschutzfonds.de/presse/gehoelze-fuer-die-kulturlandschaft-in-der-karthane-niederung
Glasfaserausbau in Plattenburg
(18. 03. 2025)GlasfaserPlus sorgt für Glasfaserausbau in Plattenburg
Ab 2026 bis 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) möglich
Kostenfreier Glasfaser-Hausanschluss bei Tarif-Buchung
GlasfaserPlus: Ein Netz für alle Telekommunikations-Anbieter
_______________________________________________________________
2026 steht in Plattenburg ein weiterer wichtiger Meilenstein in Sachen Digitalisierung an: Die GlasfaserPlus startet mit dem Glasfaserausbau. Für rund 500 Haushalte in Plattenburg werden in diesem Zuge mit dem Baupartner Deutsche Telekom Technik Anschlüsse mit bis 1 Gigabit pro Sekunde realisiert.
GlasfaserPlus ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und IFM Investors, einem australischen Fondsverwalter, der im Eigentum von Pensionskassen steht und global Pensionsgelder in Infrastrukturunternehmen anlegt. Der Vorteil: GlasfaserPlus macht ihre Ausbauvorhaben nicht von Vorvermarktungsquoten abhängig. Das heißt, unabhängig von der Anzahl der vorab angemeldeten Glasfaseranschlüsse in Plattenburg wird der Ausbau auf jeden Fall durchgeführt.
Die GlasfaserPlus hat einen hohen Anspruch an die Qualität beim Ausbau und kann bei der Verlegung der Glasfaserkabel teilweise vorhandene Infrastrukturen der Telekom nutzen. Damit besteht für sie die Möglichkeit, die Bauvorhaben in kürzerer Zeit und mit einer geringeren Belastung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort zu realisieren.
„In Lichtgeschwindigkeit surfen, stabil streamen oder per Video kommunizieren ist schon lange kein Luxus mehr, sondern für mehr und mehr Menschen Basis ihres täglichen Lebens. Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes treiben wir darum konsequent die Verbreitung einer Versorgungsstruktur voran, die auch den ländlichen Raum an der Digitalisierung teilhaben lässt“, so Andreas Dankert, Relationship Management bei GlasfaserPlus.
GlasfaserPlus: Ein Netz der Vielfalt
Die GlasfaserPlus stellt ihr Netz allen Telekommunikationsanbietern zur Verfügung. Bürger*innen haben damit die freie Wahl, bei welchem Unternehmen sie Internet, Telefon oder Fernsehen buchen möchten. Die GlasfaserPlus wird bis 2030 vier Millionen gigabitfähige Glasfaser-Anschlüsse vor allem im ländlichen Raum bauen. Für den Ausbau in Plattenburg hat die Telekom bereits angekündigt, das Netz der GlasfaserPlus nutzen zu wollen.
Kostenloser Anschluss der Immobilie während der Ausbauphase
Die GlasfaserPlus schließt eine Immobilie während der Ausbauphase kostenfrei an, wenn Kundinnen oder Kunden einen Glasfaser-Tarif bei einem Telekommunikationsanbieter abschließen. Die GlasfaserPlus benötigt in diesem Fall lediglich eine Genehmigung, den Anschluss herstellen zu dürfen, weil die Arbeiten dafür auf Privatgrund geschehen. Die Beauftragung funktioniert folgendermaßen: Kunden/Kundinnen buchen bei einem Telekommunikationsanbieter einen Glasfaser-Tarif. Der wiederum nimmt Kontakt mit der GlasfaserPlus auf und kümmert sich um die Genehmigung und die Details. Bei einer Buchung nach der Ausbauphase werden in der Regel Kosten für den Hausanschluss erhoben, bei der Telekom betragen diese z.B. einmalig 799,95 Euro.
Mehr Informationen zur Verfügbarkeit der Anschlüsse und zu den Tarifen der Telekom:
Kundenservice Privatkunden 0800 2266 100 (kostenfrei)
Kundenservice Geschäftskunden 0800 3306709 (kostenfrei)
Über die GlasfaserPlus
Die GlasfaserPlus GmbH (www.glasfaserplus.de) ist ein Joint Venture zwischen der Deutschen Telekom und dem IFM Global Infrastructure Fund, das bis 2030 rund vier Millionen Glasfaseranschlüsse im ländlichen Raum sowie klein- und mittelstädtischen Regionen Deutschlands bauen will. Darüber hinaus beteiligt sich das Unternehmen an staatlichen Förderausschreibungen.
Pressekontakt:
Anke Piontek
forvision
Beratung für Marketing, PR und TV
Lindenstr. 14
50674 Köln
tel: 0221-92 42 81 4 -0
fax: 0221-92 42 81 4- 2
mail:
Achtung ab 01.05.2025 Änderungen bei der Pass- und Ausweisbeantragung
(06. 03. 2025)Ab dem 1. Mai 2025 werden nur noch digital erstellte und medienbruchfrei weiterverarbeitete Lichtbilder im Antragsprozess für hoheitliche Dokumente seitens der Bundesdruckerei GmbH akzeptiert.
Die Bilder werden bei Ihrer Meldebehörde / Passbehörde vor Ort (gebührenpflichtig) angefertigt. Das Mitbringen eines Bildes, ist dann nicht mehr möglich.
Alternativ dürfen auch private Dienstleister (z.B. Fotostudios) Lichtbilder digital erstellen und diese sicher an uns übermitteln.
Bauarbeiten bei Klein Leppin bis zur B 5
(25. 02. 2025)Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg
B 107: Bauarbeiten bei Klein Leppin bis zur B 5
Auf der Bundesstraße B 107 werden die Bauarbeiten vom Knotenpunkt Klein Leppin bis zur B 5 fortgesetzt. Die Zufahrten nach Zernikow und Schrepkow werden umgestaltet und erhalten Abbiegespuren. Anschließend ist geplant, die alten Asphalt-Deck- und Asphalt-Binderschichten der B107 abzufräsen und durch neues Material zu ersetzen. Zusätzlich werden Fahrzeugrückhaltesysteme durch eine Fachfirma installiert.
Damit ist die vertraglich vereinbarte Winterpause beendet und die B 107 wird wieder für den Verkehr gesperrt, und zwar am Montag, 03.03.2025. Die Umleitungsstrecke führt von Perleberg kommend von der B 5 über Groß Werzin nach Bad Wilsnack und von hier weiter über die L101 / Kreisstraße K 7005 nach Glöwen. Wer aus Kyritz kommt, muss die B5 am Abzweig Kletzke verlassen und der K 7007 bis zum Abzweig Bad Wilsnack folgen und in Richtung Bad Wilsnack über die L101 / K 7005 nach Glöwen weiterfahren.
Der bereits im ersten Bauabschnitt fertiggestellte Knotenpunkt L143 / B107 bleibt weiterhin befahrbar. Mit der Fertigstellung der B107 ist Ende Juli zu rechnen.
Der Landesbetrieb Straßenwesen bittet, sich auf die geänderten Verkehrsbedingungen einzustellen und um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Informationen zu allen Baustellen im Land finden Sie kurzgefasst im Baustelleninformationssystem des Landesbetriebs: https://www.ls.brandenburg.de/ls/de/bauen/baustelleninformationssystem/.
Foto: Bauarbeiten bei Klein Leppin bis zur B 5
Fahrplanänderungsantrag länderübergreifender Linienverkehr Unternehmen: Stendalbus GmbH (Sachsen-Anhalt)
(25. 02. 2025)Linie: 900
Halt in Brandenburg: Glöwen
Das Unternehmen Stendalbus GmbH hat einen baustellenbedingten
Änderungsantrag mit Wirkung vom 03.03.2025 bis voraussichtlich 05.08.2025
für die Linie 900 mit Halt in Brandenburg in Glöwen gestellt.
Folgende Änderungen sind geplant:
Aufgrund von Bauarbeiten wird in Havelberg die Uferstraße aufgrund einer
Baumaßnahme halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird mit einer Ampel geregelt.
Daher verkehren die Busse der Linie 900 Mo-Fr in der Zeit von 06:00 - 18:00
Uhr ab Havelberg in Richtung Stendal fünf Minuten früher.
Die Fahrten von und nach Glöwen enden bzw. beginnen am Wasserturm. Die Haltestelle
"Havelberg, Uferstraße" wird während der Bauzeit nicht bedient. Vor bzw.
hinter dem Baufeld werden Ersatzhaltestellen eingerichtet.
Unser Dorf hat Zukunft - Kletzke Sieger beim Dorfwettbewerb
(28. 01. 2025)Der Landkreis Prignitz, das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz und der Städte- und Gemeindebund Brandenburg hatten unter dem Motto „Unser Dorf hat Zukunft: MITMACHEN. DABEISEIN. GEWINNEN!“ im Mai zur Teilnahme am Kreiswettbewerb aufgerufen.
Fünf Dörfer waren diesem Aufruf gefolgt, neben Kletzke (Gemeinde Plattenburg), Sükow (Stadt Perleberg), Grabow (Gemeinde Kümmernitztal, Amt Meyenburg), Barenthin und Vehlow (beide Gemeinde Gumtow). Teilnahmeberechtigt für den Kreiswettbewerb waren räumlich zusammenhängende Gemeinden sowie Gemeinde- und Ortsteile mit überwiegend dörflichem Charakter und bis zu 3.000 Einwohnern.
Im September hatten die teilnehmenden Dörfer die Gelegenheit, sich und ihre Projekte selbst vorzustellen. Hierfür bereiste eine kompetente Bewertungskommission aus dem Landkreis Prignitz die jeweiligen Ortschaften.
Wie im Wettbewerbsaufruf dargestellt, wurden 4 Bereiche bewertet:
1. Entwicklungskonzepte/wirtschaftliche Initiativen
2. Soziale und kulturelle Aktivitäten
3. Bau- und Grüngestaltung
4. Gesamteindruck
Kletzke fuhr insbesondere für seine sozialen und kulturellen Aktivitäten die mit Abstand meisten Jury-Punkte ein und lag auch in der Kategorie Gesamteindruck vorne. Die Vielzahl der unterschiedlichsten Aktivitäten, ob nun Sport, Theater, Jugendarbeit oder Kirche, war hier ausschlaggebend. Der Ort erhielt ein Preisgeld in Höhe von 10.000 €.
Der ermittelte Kreissieger Kletzke qualifizierte sich für die Teilnahme am Landeswettbewerb im Jahr 2025. Im Jahr 2026 schließt sich der Bundeswettbewerb für die sich auf Landesebene qualifizierten Dörfer an.
Foto: Foto: Natalie Ellenrieder Landkreis Prignitz
Hamburg–Berlin: Verkehrskonzept für die Generalsanierung weitgehend fertiggestellt
(20. 01. 2025)Die betroffenen Bundesländer und die Presse haben heute Vormittag einen aktuellen Stand
zur Generalsanierung Hamburg‒Berlin erhalten. Hierbei konnten wir auch einen ersten Einblick
in die geplanten baulichen Maßnahmen geben und einen ersten Zwischenstand zum
Ersatzverkehrskonzept vorstellen. Anbei finden Sie die Pressemitteilung:
Hamburg-Berlin: Verkehrskonzept für die Generalsanierung weitgehend fertiggestellt
In der kommenden Woche bietet die DB gemeinsam mit den regionalen Aufgabenträgern
vertiefende Informationstermine für Kommunen und Landkreise an.
Für die breite Öffentlichkeit sind zur detaillierten Vorstellung des Konzepts im Februar
vier Termine mit jeweils regionalem Fokus an, die im Online-Livestream unter
www.deutschebahn.com/hamburg-berlin zugänglich sind:
Termine für die breite Öffentlichkeit
Montag, 10. Februar: Region Berlin/Brandenburg
Dienstag, 11. Februar: Region Niedersachsen/Sachsen-Anhalt
Donnerstag, 13. Februar: Region Hamburg/Schleswig-Holstein
Montag, 17. Februar: Region Mecklenburg-Vorpommern
Die virtuellen Informationsveranstaltungen beginnen jeweils um 18 Uhr und sind
auf zwei Stunden angesetzt.
Hinweis für die Redaktionen: Weitere Details zu den Baubereichen und
Bahnhöfen sowie beispielhafte Grafiken zum Verkehrskonzept finden Sie
auf der Projektwebsite unter www.deutschebahn.com/hamburg-berlin.
Geschenk für die Feuerwehr
(20. 12. 2024)Die Feuersozietät Berlin Brandenburg Versicherungs AG Hauptvertretung Lehmann Böge GbR aus Kyritz vertreten durch Sandra Lehmann und Michael Böge kam zum Jahresende in die Gemeindeverwaltung und hat der Bürgermeisterin Anja Kramer und dem Gemeindewehrführer Denny Grübnau sowie dem Gemeindejugendwart Martin Lietzke ein Beleuchtungsset bzw. Ausleuchtungsset als Geschenk überbracht. Die Feuerwehrmänner und die Bürgermeisterin bedankten sich herzlich dafür und sehen darin eine Anerkennung der ehrenamtlichen Arbeit der Feuerwehren im Gemeindegebiet.
Foto: Geschenk für die Feuerwehr
B 107: Winterpause und somit freie Fahrt auf der B 107 zwischen Glöwen und der B 5
(16. 12. 2024)
Auf der Baustrecke der B 107 zwischen dem Knotenpunkt L 143 Klein Leppin und dem Kreuzungsbereich zur B 5 konnten seit Oktober 2024 wie geplant alle 11 Durchlässe erneuert werden. Somit wird ab dem 17.12.2024 gegen 17 Uhr der Verkehr auf der B 107 wieder freigegeben.
Die vertraglich vereinbarte Winterpause endet am Montag, 03.03.2025. An diesem Tag wird die B 107 wieder vollgesperrt. Dann werden die alten Asphalt-Deck- und Asphalt-Binderschichten abgefräst und durch neues Material ersetzt.
Die Knotenpunkte B 107 / Zernikow und B 107 / Schrepkow erhalten Linksabbiegerspuren. Die Seitenbereiche der Fahrbahn werden abgefräst und durch den Einbau von gebrochenen natürlichen Mineralstoffen neu angelegt.
Die Umleitungsstrecke führt von Perleberg kommend von der B5 über Groß Werzin nach Bad Wilsnack und von hier weiter über die L 101 / K 7005 nach Glöwen. Wer aus Kyritz kommt muss die B5 in Gumtow verlassen und der L 143 bis zur B 107 folgen.
Die Baumaßnahmen sind voraussichtlich Ende Juli 2025 abgeschlossen.
Wichtige Informationen für alle Bürger!
(22. 11. 2024)Information für das Jahr 2025
Da sich ab dem 01. Januar 2025 durch die neue Grundsteuerreform die Hebesätze und Messbeträge im Gemeindegebiet Plattenburg ändern werden, bittet die Gemeinde Plattenburg alle Bürgerinnen und Bürger, alle Firmen und Unternehmen zum 31. Dezember 2024 Ihre aktuellen Daueraufträge aufzulösen und für das kommenden Jahr 2025 neu einzurichten.
Alle alten Daueraufträge werden ab dem 01. Januar 2025 keine Gültigkeit mehr haben und müssen zwingend neu eingegeben werden.
Dies gilt für Daueraufträge folgender Abgabenarten:
Grundsteuer A, Grundsteuer B, Hundesteuer und Gewerbesteuer.
Alle Bürgerinnen und Bürger, Firmen und Unternehmen werden angehalten, Zahlungen erst zu tätigen und Daueraufträge erst einzurichten, wenn Ihnen der erste Steuerbescheid nach der Jahreshauptveranlagung im Januar 2025 vorliegt.
Die Gemeinde Plattenburg wird ab dem Jahr 2025 auch wieder Beiträge für den Wasser- und Bodenverband erheben!
Verwaltung geschlossen 01.11.2024
(28. 10. 2024)Werte Bürgerinnen und Bürger,
die Gemeindeverwaltung Plattenburg bleibt
aus verwaltungsorganisatorischen Gründen
am 01.11.2024
geschlossen.
Ab dem 04.11.2024 wird die Gemeindeverwaltung
wieder für Sie erreichbar sein.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Anja Kramer
Bürgermeisterin
der Gemeinde Plattenburg
Bauarbeiten B 107
(19. 09. 2024)Die Deckenerneuerung vom Knotenpunkt L 143 (Abzweig Klein Leppin und Groß Leppin) bis zum Knotenpunkt B 5 entlang der B 107 beginnt unter Vollsperrung am 07.10.2024.
Bei Fragen zum Baugeschehen wenden Sie sich bitte an den Landesbetrieb Straßenwesen.
Wir danken für Ihr Verständnis und hoffen auf eine kurze Bauphase.
Pressemitteilung des Landesbetriebes Straßenwesen Brandenburg
B 107: Fahrbahnerneuerung ab Knotenpunkt L 143 Klein Leppin bis zur B 5
Am Montag, 07.10.2024 beginnen die Bauarbeiten zur Erneuerung der Fahrbahn auf der Bundesstraße B 107. Die Baustrecke reicht vom Knotenpunkt mit der L 143 bei Klein Leppin (Prignitz) bis zur Einmündung auf die B 5. Voraussichtlich bis Ende Juli 2025 werden die Bauarbeiten dauern.
Die alten Asphalt-Deck- und Asphalt-Binderschichten werden abgefräst und durch neues Material ersetzt. Die Knotenpunkte B 107 / Zernikow und B 107 / Schrepkow erhalten Linksabbiegerspuren. Zusätzlich werden elf Durchlässe auf der Strecke erneuert, die Seitenbereiche der Fahrbahn abgefräst und durch den Einbau von gebrochenen natürlichen Mineralstoffen neu angelegt. Zusätzlich werden Fahrzeugrückhaltesysteme durch eine Fachfirma installiert.
Aus Witterungsgründen wird es vom 13.12.2024 bis zum 02.03.2025 eine Winterpause geben. In dieser Zeit ist die Strecke für den Fahrzeugverkehr befahrbar. In der Bauzeit aber bleibt die B 107 vollgesperrt. Der Landesbetrieb folgt damit den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz der Bauleute. Der bereits im ersten Bauabschnitt fertiggestellte Knotenpunkt L 143 / B 107 bleibt befahrbar.
Die Umleitungsstrecke führt von Perleberg kommend von der B 5 über Groß Werzin nach Bad Wilsnack und von hier weiter über die L 101 / Kreisstraße K 7005 nach Glöwen. Wer aus Richtung Kyritz unterwegs ist, muss die B 5 in Gumtow verlassen und der L 143 bis zur B 107 folgen.
Der Landesbetrieb Straßenwesen hat den Zuschlag für den Straßenbau an das Unternehmen Firma Eurovia aus Lindow erteilt und bittet um Verständnis für die zu erwartenden Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Ab 01.10.2024 geänderte Zuständigkeiten des Jobcenters Prignitz
(22. 08. 2024)Ab Oktober 2024 ändert das Jobcenter Prignitz teilweise die räumlichen Zuständigkeiten.
Bürgergeldbezieher, die innerhalb der Gemeinde Plattenburg leben, erhalten ihre Betreuung dann durch den Jobcenterstandort in Wittenberge (Laborstraße 1, 19322 Wittenberge).
Ungeachtet dessen existiert am Jobcenterstandort in Perleberg weiterhin ein Serviceteam, welches Kundenanliegen klärt, den Leistungsantragsservice durchführt und Unterlagen entgegennimmt, um die Fahraufwände der Kunden gering zu halten.
Das Jobcenter Prignitz steht seinen Kunden weiterhin telefonisch zu den Servicezeiten und über www.jobcenter.digital rund um die Uhr zur Verfügung.
INNOTRUCK - Die Zukunft von Morgen, macht Halt in Glöwen
(20. 08. 2024)
Es ist eine besondere Zeit, künstliche Intelligenz bietet ganz neue und ungeahnte Möglichkeiten. Die technologischen Fortschritte sind enorm. Und die Zukunft gestalten die Forscher und Entwickler bereits jetzt.
Doch wie sieht ein Herz aus dem 3D Drucker aus? Funktionieren Solar-Fassaden? Was sieht man bei dem Blick durch ein Elektronenmikroskop?
Für all die Fragen hat das BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) einen eigens konzipierten Ausstellungstruck auf die Straße gebracht. Jetzt neigt sich die Infokampagne dem Ende und die letzten Tour-Termine wurden vergeben.
Doch auch die Prignitz hat die einzigartige Möglichkeit diese mobile Ausstellung zu besuchen.
"Wir haben uns für das Format des Offenen Trucks entschieden" so Christopher Teschner, Veranstalter des Großen Sommerfestes in Glöwen. Durch die Einbindung in das Sommerfest wird der Truck für alle Besucherinnen und Besucher erlebbar werden.
Bereits am Freitag öffnet der Truck ab 16:00 Uhr die Türen und bietet eine Zeitreise ins Morgen.
"Wir rechnen am Samstag mit vielen Besuchern" so Teschner, "die tiefgehenden technischen Gespräche mit dem wissenschaftlichen Personal des Trucks, sind am Freitag sicher etwas entspannter möglich".
Doch besonders am Samstag bietet der Truck von 9:00 bis 19:00 Uhr die Chance auf viele besondere Exponate und spannende interaktive Technik.
Den Truck findet man an den Veranstaltungstagen auf dem Festplatz in Glöwen. Dieser ist entsprechend ausgewiesen.
Weitere Informationen zum INNOTRUCK gibt es unter www.innotruck.de
[Download]
Foto: INNOTRUCK - Die Zukunft von Morgen, macht Halt in Glöwen
Freigabe der B 107 bei Glöwen
(23. 07. 2024)Pressemitteilung
Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg
Freigabe der B 107 bei Glöwen
Die Bauarbeiten an der Bundesstraße B 107 bei Glöwen (Prignitz) werden früher beendet als geplant. Im Laufe des Freitags, 26.07.2024, wird die Vollsperrung aufgehoben und der Verkehr auf der B 107 kann wieder rollen.
Begonnen hatten die Bauarbeiten Mitte September 2023. Kurz vor Weihnachten wurde eine Winterpause bedingt durch Schnee und Dauerregen eingelegt. Die Flächen wurden dabei so stark durchnässt, dass keine qualitätsgerechte Arbeit mehr möglich war. Im März 2024 wurden die Arbeiten mit dem Ziel der Fertigstellung zu Ende August 2024 fortgesetzt. Trotz der witterungsbedingten Unterbrechungen hat es die ausführende Firma geschafft, die Arbeiten einen Monat früher zu beenden als geplant. Mögliche Restarbeiten finden im Anschluss teilweise unter halbseitiger Sperrung statt.
Vom Ortsausgang Glöwen bis zum Kreuzungsbereich mit der Landesstraße L 143 / Klein-Leppiner Straße und der Gemeindestraße nach Groß-Leppin wurde die Fahrbahn der B 107 erneuert.Zusätzlich wurden die Trinkwasserleitung im Knoten zur L 143, drei Durchlässe unter der B 107 sowie die Knoten nach Storbeckshof und zur L 143 Klein bzw. Groß Leppin saniert.
Anträge Regionalbudget - interessante Möglichkeit für Vereine!
(13. 06. 2024)Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie über eine neue, lang erwartete Förderung für kleine lokale Projekte im ländlichen Raum der Prignitz informieren – das Regionalbudget. Es startet 2024 unter dem Thema „Den ländlichen Raum nachhaltig gestalten“.
Mit dem Regionalbudget in der LEADER-Richtlinie wird eine neue Möglichkeit zur Unterstützung von lokal wirkenden Kleinprojekten geschaffen. Die damit verbundene Anerkennung und Stärkung des ehrenamtlichen Engagements in den Brandenburger Dörfern ist eine wichtige Grundlage für den Erhalt der örtlichen Strukturen. Dafür stellt die LAG Storchenland Prignitz 2024 ein Budget von 120.000 Euro zur Verfügung. Ab sofort und bis zum 2. August 2024 können Kleinprojekte zur Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements und der Vereinsarbeit im ländlichen Raum der Prignitz bei der LAG Storchenland Prignitz eingereicht werden. Die inhaltliche Ausrichtung der Vorhaben muss dem Gemeinwohl dienen und zur Verbesserung des Miteinanders im ländlichen Raum beitragen.
Antragsberechtigt sind: Initiativen von natürlichen Personen, Vereine, Verbände, Stiftungen oder juristische Personen des öffentlichen Rechts mit Vorhaben im ländlichen Raum des Landkreises Prignitz.
Förderfähig sind: Ausgaben für kleine investive Vorhaben, z.B. für Fremdleistungen von Handwerkern oder die Beschaffung von Materialien, Ausstattung oder Technik, sowie Sach- und Honorarkosten für nicht-investive Projekte.
Ausgeschlossen ist die Förderung von Festivitäten (z.B. Dorf- und Vereinsfeste), Bewirtungskosten, Reise- und Verwaltungskosten.
Förderbedingungen: Pro Kleinprojekt kann eine Förderung zwischen 2.500 – 20.000 Euro beantragt werden, der Fördersatz beträgt 100%. Die Gesamtkosten eines jeden Projekts dürfen 20.000 Euro nicht überschreiten. Pro Projektträger darf nur ein Projekt eingereicht werden. Ausdrücklich erwünscht ist die Erbringung von ehrenamtlichen Eigenleistungen im Rahmen des Projekts, zum Beispiel durch gemeinschaftliche Arbeitseinsätze. Ziel ist die Stärkung des Zusammenhalts vor Ort.
Für die erste Auswahlrunde des Regionalbudgets in der EU-Förderperiode 2023-27 stehen insgesamt 120.000 Euro Fördermittel bereit. Der LAG-Beirat behält sich vor, das eingesetzte Förderbudget um den Betrag zu erweitern, der notwendig wird, um das erste nicht ausgewählte Vorhaben der Rangliste zu berücksichtigen.
Interessenten reichen das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Regionalbudget-Projektblatt zusammen mit einem Kosten- und Finanzierungsplan bis zum 02.08.2024 bei der LAG per Post, per E-Mail oder persönlich ein. Am 09.09.2024 bewertet der Beirat alle fristgerecht und vollständig eingereichten Vorschläge anhand des veröffentlichten Kriterienkatalogs und entscheidet über die Aufnahme der Kleinprojekte in den Aktionsplan für das Jahr 2024. Die Umsetzung der ausgewählten Vorschläge kann nach Genehmigung des gesamten Aktionsplanes im Jahr 2025 erfolgen und muss bis zum 31.10.2025 abgeschlossen sein.
Die Förderung erfolgt aus LEADER-Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) und des Landes Brandenburg. Die Antragstellung und Abwicklung erfolgen über die LAG Storchenland Prignitz.
Eine telefonische Beratung oder ein Ortstermin sollte der Einreichung unbedingt vorausgehen. Das Team der Geschäftsstelle der LAG Storchenland Prignitz steht Ihnen unter bzw. 03876/3078770 als Ansprechpartner zur Verfügung.
Informationsveranstaltung: Am 19.06.2024 um 16:30 Uhr findet eine digitale Informationsveranstaltung zum Regionalbudget statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen sich über die Rahmenbedingungen der Förderung zu informieren und Fragen zu stellen. Um eine Anmeldung zur Veranstaltung unter wird gebeten.
Den Aufruf, die Antragsunterlagen sowie die Bewertungskriterien finden Sie unter https://www.leader-prignitz.eu/seite/708821/regionalbudget.html .
Mit freundlichen Grüßen
Margret Voelkel und Alicia den Hoet
--------------------------------------------------
Regionalmanagement
Regionalförderung Prignitzland e.V.
Regionalbüro LAG Storchenland Prignitz
Bäckerstr. 16
19348 Perleberg
Tel.: 03876 / 3078770
Fax: 03876 / 3078771
E-Mail:
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram
Foto: Anträge Regionalbudget - interessante Möglichkeit für Vereine!
Neue Ausschreibung in der Gemeindeverwaltung
(31. 05. 2024)In der Verwaltung der Gemeinde Plattenburg ist eine Stelle im Bauamt neu zu besetzen.
Sie finden die Stellenbeschreibung unter dem Reiter Service Ausschreibungen.
Neuer Aufstieg am Mühlenberg
(28. 05. 2024)Nachdem die Standfestigkeit der Treppe am Aufstieg auf den Aussichtsturm am Mühlenberg in Groß Leppin nicht mehr gegeben war, musste leider im letzten Jahr der Turm gesperrt werden. Im Winter wurde durch die Fa. Spycher und Noack GmbH eine neue Treppe gefertigt und im Frühjahr eingebaut. Seit April kann nun der Turm wieder bestiegen und die Aussicht genossen werden.
Wir danken der Verwaltung des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe-Brandenburg sowie der Fa. Denker und Wulf AG für die finanzielle Unterstützung.
Foto: neue Treppe am Aussichtsturm
Bekanntmachung der Wahlvorschläge der Gemeinde Plattenburg
(22. 04. 2024)In der Datei finden Sie die Wahlvorschläge der Gemeinde Plattenburg.
[Amtliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge]
Jagdgenossenschaft Groß Werzin 10.05.2024
(16. 04. 2024)Einladung zu der am Freitag , dem 10. Mai 2024 - Beginn 18.00 Uhr im Gasthof Düpow , Dorfstraße 46/47 ( an der B 5 ) 19348 Düpow staffindenden Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Groß Werzin laden wir hiermit alle Mitglieder herzlich ein.
B 107: Bauarbeiten werden im März fortgesetzt
(20. 02. 2024)
Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg teilt mit:
Die Bauarbeiten an der Bundesstraße B 107 vom Ortsausgang Glöwen bis zum Knotenpunkt B 107 / Landesstraße L 143 (Groß Leppin / Klein Leppin) werden voraussichtlich am Montag, 04.03.2024 fortgesetzt. Begonnen hatten die Bauarbeiten Mitte September 2023. Kurz vor Weihnachten wurde eine Winterpause bedingt durch Schnee und Dauerregen eingelegt. Die Flächen wurden dabei so stark durchnässt, dass bislang keine qualitätsgerechte Arbeit möglich war.
Der geplante Fertigstellungstermin Ende August.2024 ist durch die Unterbrechung nicht gefährdet.
Bauarbeiten am Mobilfunkmast in Glöwen
(09. 02. 2024)Die Deutsche Telekom plant, den Mobilfunkmast in Glöwen Zum Sportplatz 5 in der Kalenderwoche 7 (ab 12.02.2024) zu erweitern, um ihn fit für die Zukunft zu machen. Der Standort wird technologisch auf die neueste Antennen- und Systemtechnik umgerüstet. Danach kann 2G, 4G als auch 5G angeboten werden.
Es ist möglich, dass in der Zeit - außer im WLAN - nicht telefonieren können.
Bei Fragen oder Problemen hilt der Kundenservice unter 0800 330 2202 oder https://www.telekom.de/kontakt gern weiter.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Sperrung Abzweig Storbeckshof
(02. 01. 2024)Sehr geehrte Einwohner/innen aus Storbeckshof, Groß Leppin und Zernikow
Auf Grund einer Mitteilung des Landesbetrieb für Straßenwesen Brandenburg möchte ich Sie persönlich informieren, dass ab dem 08.01.2024 der Abzweig B107 / Storbeckshof mit in das Baufeld einbezogen wird. Dadurch ist dieser Bereich nicht mehr für den öffentlichen Verkehr befahrbar. Um nach Glöwen zu kommen, nutzen Sie daher bitte die offizielle Umleitung über Bad Wilsnack.
Ein aktueller Termin über die Beendigung der Baumaßnahmen ist uns noch nicht bekannt.
Ich danke für Ihr Verständnis.
Gez. Anja Kramer
Bürgermeisterin
Gemeinde Plattenburg
Foto: Sperrung Abzweig Storbeckshof
Bekanntmachung zur Satzung der Jagdgenossenschaft Uenze vom 12.05.2023
(03. 08. 2023)Die Satzung der Jagdgenossenschaft Uenze wurde auf der Sitzung vom 12.05.2023 geändert und mit Schreiben vom 13.07.2023 durch die untere Jagdbehörde genehmigt.
Die genehmigte Satzung liegt in der Zeit vom 07.08.2023 bis zum 21.08.2023 in der Gemeindeverwaltung Plattenburg - Zimmer 06, Kletzke, Dorfstr. 52 a, 19339 Plattenburg- öffentlich aus. Jedermann kann sie während der Dienstzeiten einsehen.
[Bekanntmachung Satzung Jagdgenossenschaft Uenze]
Erhaltungsmaßnahmen auf der Plattenburg
(06. 07. 2023)Die Gemeinde Plattenburg hat aus ELER-Mitteln (LEADER) Fördermittel für den "Erhalt der unter Denkmalschutz stehenden Plattenburg durch Erneuerung der Dacheindeckung des ehemaligen Werkstattgebäudes und der Blitzschutzanlage an der Unterburg" erhalten.
Die Maßnahmen waren ausgeschrieben und die Arbeiten werden in den nächsten Monaten durchgeführt.
Foto: Erhaltungsmaßnahmen auf der Plattenburg
Dorffeste in der Gemeinde
Das Wochenende 17. und 18. Juni war geprägt von drei Festen in unserer Gemeinde.
So feierte Viesecke den 90. Geburtstag der Freiwilligen Feuerwehr mit einem zweitägigen Fest.
In Glöwen wurde das Sommerfest sogar an drei Tagen begangen, es startete am Freitagabend mit einem Soundcheck und endete am Sonntag mit dem Frühshoppen. Selbst der kurze Regenguss am Samstagnachmittag konnte der guten Stimmung im Ort nichts anhaben.
Auch Kletzke feierte am 17.06., Höhepunkt war hier das neue Theaterstück des Dorftheaters Sagenhaft "Der Schatz im Karnickelberg", das die Zuschauer sehr erfreute. Bewohner des Ortes 5 und 75 zeigten ein Stück um einen vergrabenen Schatz mit Bezügen in die Neuzeit und zu Kletzke. Auch wurde für die Weihnachtszeit wieder ein Märchen versprochen, das dann zur Aufführung kommen wird.
Foto: Dorffeste in der Gemeinde
Kreisjugendfeuerwehrtag
(23. 06. 2023)Mit fünf Mannschaften nahmen die Kinder und Jugendlichen der Feuerwehr Uenze für die Gemeinde Plattenburg am Kreisjugendfeuerwehrtag teil. Unter den 37 Mannschaften belegten sie sehr gute Plätze, besonders hervorzuheben ist der 1. Platz der Floriangruppe (U8), der 2. Platz der Floriangruppe (U10) sowie der 2. Platz in der Altersklasse II der Jungen.
Foto: Kreisjugendfeuerwehrtag
Freigabe des ländlichen Weges zwischen Söllenthin und Netzow
Am 16. Juni wurde nach kurzer Bauzeit der ländliche Weg zwischen Söllenthin und Netzow für den Verkehr freigegeben. Der stellvertretende Bürgermeister Detlef Brenning in Vertretung der erkrankten Bürgermeisterin durchschnitt gemeinsam mit dem Ortsvorsteher Ulrich Peters und herrn Ehlert vom Prignitzer Asphaltbau GmbH und Co.KG sowie Herrn Gärtner von der PS Kieswerke GmbH das Band. Lobende Worte fand zuvor Martin Nagel (Bauamtsleiter der Gemeinde) für die Arbeit der beteiligten Firmen sowie das Verständnis der Anwohner. Ulrich Peters bedankte sich im Namen der Bewohner beider Orte bei der Gemeinde und den Firmen.
Finanziert werden konnte die Maßnahme dank der Zuwendung des Landes Brandenburg gemäß Richtlinie des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz im Rahmen von Leader (GAK). Über 800.000 € wurden hier in den ländlichen Wegebau investiert.
Foto: Freigabe des ländlichen Weges zwischen Söllenthin und Netzow
Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Groß Werzin
(25. 04. 2023)Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Groß Werzin am 19. Mai 2023 um 18.00 Uhr im Gasthof Düpow, Dorfstraße 46/47 in 19348 Düpow.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan
(15. 12. 2022)Amtliche Bekanntmachung zum Auslegungsbeschluss und zur Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB
Die Gemeindevertretung der Gemeinde Plattenburg hat in ihrer Sitzung am 08.11.2022 den Entwurf über den vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Gottschower Dorfstraße 29“ im Ortsteil Groß Gottschow der Gemeinde Plattenburg mit Stand von 08/2022 beschlossen und zur Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB bestimmt.
Planungsziel ist die Errichtung von Wohngebäuden. Damit soll zusätzlicher Wohnraum im Ortsteil Groß Gottschow geschaffen werden. Der Grundstücksteil liegt derzeit im Außenbereich. Um die geplante Bebauung realisieren zu können, ist die Aufstellung eines Bebauungsplanes erforderlich. Die Gemeindevertretung hat dazu am 07.03.2022 den Aufstellungsbeschluss gefasst.
Der Geltungsbereich umfasst in der Gemarkung Gemarkung Groß Gottschow, Flur 1, Teilfläche des Flurstückes 35 und ist in der angefügten Karte rot schraffiert ersichtlich. Die Größe des Bebauungsplanes beträgt ca. 0,41 Hektar.
Bei dem Bebauungsplan handelt es sich um die Einbeziehung von Außenbereichsflächen im beschleunigten Verfahren gemäß § 13 b i.V. mit § 13 a BauGB. Gemäß § 13 b in Verbindung mit § 13 a Abs. 2 Nr. 1 BauGB wird von einer Umweltprüfung gemäß § 2 Abs. 4 BauGB und einem Umweltbericht gemäß § 2 a Nr. 2 BauGB sowie der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, der Überwachung gemäß § 4c BauGB, sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach § 10 Abs.4 BauGB abgesehen.
Zur Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB liegt der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Gottschower Dorfstraße 29“ im Ortsteil Groß Gottschow mit Begründung, Artenschutzfachbeitrag und Anlagen in der Zeit vom
15.12.2022 bis 16.01.2023
im Dienstgebäude der Gemeinde Plattenburg, Plattenburg OT Kletzke, Dorfstr. 52A in 19339 Plattenburg während der Dienststunden zu jedermann Einsicht öffentlich aus.
[Bauplan Groß Gottschow Dorfsraße 29]
Kinder- und Jugendtreff ab Klasse 1 in Kletzke
(13. 12. 2022)Ab sofort gibt es ein Kinder- und Jugendtreff ab Klasse 1 in Kletzke.
Weitere Informationen finden Sie auf dem Flyer.
[Download]
Anordnungsbeschluss
(10. 11. 2022)Anordnungsbeschluss
Das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Dienstsitz Neuruppin ordnet gemäß §§ 103a ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) den
Freiwilligen Landtausch Rühstädt
Verf.-Nr. 450822
an.
siehe Anlage
[Anordnungsbeschluss freiwilliger Landtausch Rühstädt]
Geschwindigkeitsüberprüfung in Glöwen
(27. 10. 2022)Die Gemeinde Plattenburg hat beim Ministerium des Inneren und für Kommunales Fördermittel für zwei Seitenmessgeräte zur Geschwindigkeitsanzeige beantragt und bewilligt bekommen. Es handelt sich dabei um ein stationäres Gerät, das jetzt in Glöwen am Jugendclub den aus Richtung Havelberg kommenden Verkehrsteilnehmern ihre Geschwindigkeit anzeigt sowie ein mobiles Gerät, das die Kommune an unterschiedlichen Orten einsetzen kann.
Am Mittwoch, den 26.10.2022 nutzte der Polizeioberrat Mathias Ehrchen seinen Antrittsbesuch als Leiter der Polizeiinspektion Prignitz in der Kommune, um gemeinsam mit der Revierpolizistin Bianca Krege und dem Ordnungsamtleiter Detlef Brenning den Aufbau des Seitenmessgerätes durch den Bauhof der Gemeinde zu verfolgen.
Wir erhoffen uns von dem stationären Gerät am Jugendclub die Aufmerksamkeit der Autofahrer mehr auf die Reduzierung ihrer Geschwindigkeit zu lenken und somit die Sicherheit für die Kinder und Jugendlichen auf dem Weg zum und am Club zu erhöhen.
Foto: Geschwindigkeitsüberprüfung in Glöwen
Erfolgreiche Frauenfußballmannschaft gewürdigt
(26. 10. 2022)
2017 hat die Mannschaft mit dem Spielbetrieb begonnen, der Kader ist in den letzten Jahren stetig gewachsen und neue Taschen waren nötig.
In dieser Saison liegt das Team derzeit auf einem sehr guten 3. Rang. Im Rahmen eines Kreisligaspiels der Frauen vom SV Garz-Hoppenrade übergab Frau Päts von der Gemeindeverwaltung neue Sporttaschen an die Spielerinnen.
Foto: Erfolgreiche Frauenfußballmannschaft gewürdigt
Workshop Gemeinwohlökonomie
(24. 10. 2022)Gemeinwohl als Kombination aus Gerechtigkeit und dem Glück aller Bürgerinnen (Aristoteles)
Vier Säulen der GWÖ
Die Basis der Gemeinwohl-Ökonomie bilden folgende vier Säulen:
- Menschenwürde
- Solidarität und Gerechtigkeit
- Ökologische Nachhaltigkeit
- Transparenz und Mitentscheidung
Die Zeit ist reif für Wandel mit System: Wir müssen unsere Wirtschaftsweise anpassen, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und unsere natürlichen Lebensgrundlagen nicht zu gefährden. Moralisierende Verbote helfen dabei ebenso wenig wie Leugnen oder Aussitzen. Denn Nachhaltigkeit ist eine komplexe Herausforderung, die wir nur bewältigen werden, wenn wir uns ihr gemeinsam stellen.
Wie können wir mit unserer Kommunalverwaltung dazu beitragen? Und wie unser Nachhaltigkeitsengagement auf eine Weise steuern, die dieser Komplexität gerecht wird und dennoch übersichtlich bleibt?
Daher sollten Kommunen nicht nur finanziell Bilanz ziehen, sondern genauso systematisch auch die Auswirkungen ihres Verwaltunghandelns auf Mensch und Umwelt erfassen.
Zu einem Workshop zu diesem Thema laden wir am Dienstag, den 22.11. 2022 um 17.00 Uhr in die Gemeindeverwaltung Plattenburg in Kletzke (Beratungsraum) ein.
Käsefest in Hoppenrade
(12. 10. 2022)Am Samstag, d. 8. Oktober 2022 fand in Hoppenrade ein kleines Käsefest statt. Anlass war die Einweihung des unter Denkmalschutz stehenden Käseturmes. Dieser wurde durch die Jugendbauhütte Brandenburg in seine Einzelteile zerlegt, brauchbare Teile wurden erhalten und zerstörte ersetzt. Jetzt steht der Turm, zur Freude der Bürgermeisterin Anja Kramer und des Ortsbeirates, an einer sichtbaren Stelle an der Einfahrt zur Schule des CJD in Hoppenrade, denn auch die Umsetzung konnte erreicht werden.
Zwei Käseanbieter aus der Region, Frau Winter aus Strigleben und Frau Beyer aus Kunow, boten ihre Käse an und gaben gern Auskunft über Sorten, Zutaten und Produktion. Auch wie dieser Käsetrockenturm wohl funktionierte war Gegenstand der Gespräche.
Die Feuerwehr Garz-Hoppenrade bot Kaffe und Kuchen sowie Grillwurst und Getränke an, Mitarbeiterinnen vom CJD zauberten den Kindern bunte Gesichter.
Herr Fölsch vom Regionalmuseum Perleberg und Herr Thalmann vom Sachgebiet Denkmalschutz des Landkreises hielten Fachvorträge zur Geschichte Hoppenrades sowie zum Käsetrockenturm.
Wir danken allen, die an diesem Projekt beteiligt waren bzw. zum Gelingen des Festes beitrugen.
Foto: Foto: Andrea Bezouwen
Leaderprojekt "Wertebasierte Jugendbeteiligung"
(14. 06. 2022)Im März erhielt die Gemeinde Plattenburg die Bewilligung für das LEADER-Projekt für die "Wertebasierte Jugendbeteiligung - Gemeinwohlindex".
Bei diesem etwas sperrigen Titel geht es darum die Jugendlichen (aber nicht nur die) zur aktiven Mitarbeit anzuregen. Es soll zu einem Dialog auf Augenhöhe mit politischen Vertretern und der Verwaltung kommen. Dieser wertebasierten Austausch zur kommunalen Entwicklung wird die Bleibeperspektiven an zentralen Leitlinien, Zielen und Projekten konkretisieren. Im Mittelpunkt stehen die Aspekte der Innovation, Nachhaltigkeit, Daseinsvorsorge und der Bleibeperspektiven. Zudem wird über den Beteiligungsprozess ein wertebasierter Index für die Region entwickelt, der Grundlage für zukünftige politische und verwaltungsinterne Entscheidungen leisten kann.
Foto: Leaderprojekt "Wertebasierte Jugendbeteiligung"
Hoppenrader Buche
(31. 01. 2017)Die Buche im Hoppenrader Gutspark ist im letzten Jahr aus Anlass des Tages des Baumes zur "dicksten Buche Deutschlands" gekürt worden. Diese Ehrung der Rekordbäume gibt es seit 2009 und sie ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Dendrolgischen Gesellschaft (DDG) und der Gesellschaft Deutsches Arboretum (GDA).
Die Buche im Park Hoppenrade hat einen Umfang von 8,76 m und an der "Taille" immerhin noch 8,60 m. Das Alter läßt sich schwer bestimmen, wahrscheinlich wurde der Baum um 1840 im Zuge der Parkgestaltung gepflanzt.
Nun wird die Kür der stärksten Bäume auch auf europäischer Ebene erfolgen. Dies geschieht über eine online-Abstimmung.
Bitte macht alle auf dem unten genannten Link mit und gebt unserer Buche eure Stimme.
24 - Stunden - Lauf
(16. 08. 2016)24 - Stunden - Lauf
FÜR FRIEDEN UND TOLERANZ
Wo?: Clara-Zetkin-Park Wittenberge
Wann?: 15./16.09.2016
Beginn/Ende 10:00 Uhr
Seit 2004 beteiligen sich die Stadt Wittenberge und die Region alle 2 Jahre am „24-Stunden-Lauf“, um ein Zeichen für Frieden und Toleranz zu setzen. Die Strecke muss 24 Stunden belegt sein, dafür brauchen wir viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Die Runden können laufend sowie gehend zurückgelegt werden. Aber auch Nordic Walking darf betrieben werden. Hilfsmittel wie der Rollator oder Rollstuhl sind erlaubt, nur das Fahrrad nicht.
Für eine Erfrischung nach dem Lauf ist gesorgt. In diesem Jahr haben wir zum Lauf die ideale Ergänzung gefunden. Nachmittags mit dem Fest für die ganze Familie und abends für die Erwachsenen.
Vorläufiger Ablauf:
15.09.2016
- 10:00 Uhr Eröffnung
- 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr Wittenberger Familienfest
- 18:00 Uhr bis ca.23.00 Uhr
Öffentliches Wohnzimmer-Aktion mit der Sommertour „Schöner leben ohne Nazis“-Film, Musik, Gespräche
16.09.2016
- 10:00 Uhr Ende des Laufes
Änderungen zum Ablauf behalten wir uns vor!
Das Formular für Anmeldungen finden Sie hier:
[Download]
Wieder kostenfreie Homepage-Erstellung für Plattenburger Institutionen
(29. 09. 2015)Werden Sie Projektpartner!
Das in Kooperation mit dem Förderverein für regionale Entwicklung e.V. aus Potsdam ins Leben gerufene Förderprogramm „Plattenburg vernetzt“ stellt wieder allen öffentlichen und sozialen Einrichtungen, Vereinen, Feuerwehren und Unternehmern der Gemeinde in den kommenden Monaten exklusiv Förderplätze zur Webseitenentwicklung zur Verfügung.
Das Förderprogramm ermöglichte bereits einigen Plattenburgern die Neuerstellung einer Internetseite oder die Überarbeitung einer bereits bestehenden Homepage. So wurde unkompliziert und ressourcensparend den Plattenburger Institutionen die Möglichkeit geboten, sich über das Kooperationsprojekt einen modernen Internetauftritt erstellen zu lassen. Mit einem einfach zu bedienenden Verwaltungsprogramm bleibt die Webseite danach immer auf dem aktuellsten Stand.
Dank der Projektförderung ist und bleibt die Erstellung der neuen Internetseite für alle Teilnehmer aus der Gemeinde Plattenburg kostenfrei. Lediglich die Hostinggebühren für den Speicherplatz müssen übernommen werden.
Mehr Informationen über das neu aufgelegte Webseiten-Förderprogramm gibt es hier oder direkt über die Internetseite des Fördervereins für regionale Entwicklung e.V. Haben Sie Interesse oder kennen Sie mögliche Interessenten? Schicken Sie uns einfach eine kurze Projektbeschreibung und Ihre Kontaktdaten per E-Mail. Oder kontaktieren Sie unsere Projektkoordinatoren und lassen sich beraten. Für Fragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 0331-550 474 -71 oder -72 per E-Mail, gern auch unter info@azubi-projekte.de gern zur Verfügung.
[Förderverein für regionale Entwicklung e.V.]
Foto: Logo