Oberschule mit Grundschulteil Glöwen
Schulprofil
-
- Fachübergreifender Unterricht, Unterricht am anderen Ort, Nutzung moderner Medien, ein vielfältiges Ganztagsangebot, Exkursionen und Projekte sind ein fester Bestandteil unserer Arbeit.
-
- Die Integration von Kindern mit Behinderungen und Lernschwierigkeiten ist bei uns zur Selbstverständlichkeit geworden.
- Olympiaden und Wettbewerbe und der Unterricht in Kursen fordern leistungsstarke Schüler.
Integration
An unserer Schule werden viele der Schüler integrativ beschult. Darunter befinden sich lernbehinderte, verhaltensauffällige, hörgeschädigte, sehgeschädigte, körperbehinderte und geistig behinderte Kinder! Eltern, die nicht in unserem Schulbereich wohnen, melden dennoch ihre Kinder hier an. Die Schule ist als Flachbau ideal für die Beschulung körperbehinderter Kinder.
Aktuelle Meldungen
Talentetag 2023
(30. 11. 2023)Am 29.11.2023 konnten wir im Schulzentrum Glöwen die Schüler der 6. Klassen aus Bad Wilsnack, Demerthin und Kleinow begrüßen. Nach der Begrüßung und einem Gruppenfoto erfolgte die Einteilung in den Stationsbetrieb. 80 Schülerinnen und Schüler beteiligten sich an diesem Tag.
In diesem galt es jeweils für seine Schule möglichst viele Punkte zu sammeln. Mit viel Freude absolvierten die Schüler die Angebote im Sport, Holzarbeiten, Kunst, Informatik und Physik.
Schließlich siegten die Jungen und Mädchen der Klasse 6a aus Bad Wilsnack. Es folgten die Klasse 6b aus Bad Wilsnack, die Schüler aus Kleinow, Glöwen und Demerthin.
Neben dem spielerischen Wettkampf bot der Tag vor allem die Chance, den Jungen und Mädchen der sechsten Klassen umliegender Schulen, einen Einblick in das schulische Leben in Glöwen zu ermöglichen.
Wer weiteres Interesse an der Glöwener Schule hat, sollte sich den 31.1.2024, den Tag der offenen Tür vormerken.
Foto: Talentetag 2023
Watussi- Hochsprung oder Wer erreicht die geringste Differenz zwischen Körpergröße und Sprunghöhe
(09. 11. 2023)33 Schülerinnen und Schüler der Kl.5 -10 nahmen am Watussi-Hochsprung teil.
Nach Altersklassen und Geschlecht getrennt, ging es in 3 Wettkampfrunden.
Viele Schülerinnen und Schüler konnten ihre persönliche Bestleistung erreichen
In den Kl.7 -10 gab es beachtliche Leistungen der kleinen und auch großen Springer.
Schere und Flop waren die angewandten Techniken.
Hier die besten Watussispringer:
Kl.5/6 Mädchen Nina Gerlich Sprunghöhe:1,10m Differenz zur Körperhöhe: -35cm
Kl.5/6 Jungen Joel Pusch Sprunghöhe:1,10m Differenz zur Körperhöhe: -35cm
Kl.7-10 Mädchen Elina Jörend Sprunghöhe:1,30m Differenz zur Körperhöhe: -30cm
Kl.7-10 Jungen Moritz Oppermann Höhe:1,56m Differenz zur Körperhöhe: -20cm
Urkunden und Preise wurden übergeben und die Sieger werden an der Bestentafel der Schule verewigt.
Foto: Watussi- Hochsprung oder Wer erreicht die geringste Differenz zwischen Körpergröße und Sprunghöhe
Ein Ausflug zum Thema „Fliegen“- NW-DE-WAT Klasse9a/b
(19. 10. 2023)Einen Unterrichtstag der ganz anderen Art erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a/b der Oberschule Glöwen am 12.10.2023 in Stölln. Die Verdienste des Flugpioniers Otto Lilienthal standen im Mittelpunkt der Exkursion.
Am Anfang der Tour ging es zu Fuß auf den 109 m hohen Gollenberg. Bei klarer Sicht konnten sich die Schülerinnen und Schüler gut in die Situation vor rund 130 Jahren versetzen, als Otto Lilienthal seine ersten Flugversuche unternahm. Dort zu sehen sind die Absturzstelle und der originale Startplatz oben auf dem Berg. Weiter ging es über den Gollenberg zum Flugplatz, wo heute das Langstreckenpassagierflugzeug IL 62 steht. Die „Lady Agnes“ ist am 23. Oktober 1989 auf der nur 860m kurzen Landebahn gelandet und steht seitdem auf dem Gelände des Segelflugplatzes. Im Innenraum der „Lady Agnes“ wird in einem Video die spektakuläre Landung des tonnenschweren Flugzeuges auf dem Feld im Jahre 1989 gezeigt.
Anschließend konnten die Schüler im Lilienthal-Centrum Stölln die Nachbauten der Fluggeräte von Lilienthal besichtigen und Fluggeschichte nachvollziehen. Die Verknüpfung von Technik und Natur, von Theorie im Unterricht und der Praxis vor Ort in Stölln sind Bestandteile eines fächerübergreifenden Unterrichts in NaWI, WAT und Deutsch.
Foto: Ein Ausflug zum Thema „Fliegen“- NW-DE-WAT Klasse9a/b
Steinzeitprojekt
(29. 09. 2023)Steinzeitprojekt
Seit Schuljahresbeginn haben wir, die Schüler der Klasse 5, am Steinzeitprojekt gearbeitet. In den Fächern Gewi, Deutsch und WAT haben wir uns mit der Entwicklung der Menschen beschäftigt.
Ein Projekthöhepunkt war die Exkursion ins Prignitzmuseum am 29.9.2023 nach Havelberg. Hier durften uns auch unsere Mitschüler aus der 6. Klasse begleiten.
Im Museum zeigte uns die Museumspädagogin Frau Reiche Exponate aus der Ausstellung und dem Depot. Dort gibt es 30.000 Fundstücke. Das erste Exponat der Sammlung, ein Faustkeil, stammt übrigens aus unserer Heimatgemeinde Glöwen.
Wir durften die Exponate anfassen und vermuten wozu sie dienten. Anschließend erlebten wir wie mühselig es in der Steinzeit war Mehl zu mahlen, Feuer zu machen und ein Loch mit Hilfe eines Steinzeitbohrers zu bohren. Den Höhepunkt der Exkursion bildete die Verkleidung zweier Schüler in ein Fürstenpaar der Bronzezeit. Im Anschluss führten wir noch eine Museumsralley zur weiteren Geschichte unserer Vorfahren durch und besuchten den Dom.
Zum Abschluss wurden alle Schüler mit einer Kugel Eis belohnt und genossen den wunderbaren Blick vom Domvorplatz auf die historische Altstadt von Havelberg. Es war ein sehr interessanter und aufregender Vormittag, der nach einer Fortsetzung ruft.
Foto: Steinzeitprojekt
Kennenlerntage der neuen Jahrgangstufe 7 in Arendsee
(11. 09. 2023)Aufregende Tage erlebten die Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 7. Durch die SozialarbeiterInnen des JNWB e.V. wurden die Kennenlerntage reichlich gefüllt. Teamspiele erleichterten das „gegenseitige beschnuppern“. Vom Kampf mit dem „Fröbelturm“, dem Balancieren des „Fliegenden Teppichs“, über dem Erlebnisspiel „Capture the flag“ bis hin zum Thema Mobbing und Filmdreh „Einer für alle, alle für Einen“. Waren die ersten drei Schultage gut gefüllt. Die anschließende dreitägige Projektfahrt ins KIEZ Arendsee bildete den Abschluss der Kennenlernwochen. Beim Tauschhandel wurde der Ort Arendsee erkundet. Bei der Klassensprecherwahl wichtige Ämter diskutiert und belegt. Die Einführung des Klassenrates vorgenommen. Das „Battle 7a vs. 7b“ zur Stärkung der Klassengemeinschaft, entschied die 7b für sich. Wir wünschen den beiden Klassen eine tolle und gemeinschaftliche Schulzeit an der Oberschule Glöwen.
Durch die Verlängerung der Förderung „Aufholen nach Corona“ konnte diese Maßnahme kostenfrei für alle Schüler durchgeführt werden.
Foto: Kennenlerntage der neuen Jahrgangstufe 7 in Arendsee
Hurra, wir gehen in die Sommerferien
(14. 07. 2023)Bevor die Schülerinnen und Schüler in die Sommerferien starten konnten, gab es heute die Zeugnisse.
Aus diesem Anlass wurden für die Klassenstufen 1 bis 6 und 7 bis 9 während der Schülervollversammlungen, die im Schuljahr 2022/2023 erzielten Leistungen ausgewertet. Erstmals wurden zu diesem Anlass die Schülerinnen und Schüler geehrt, die den größten "Leistungssprung" erzielt hatten. Diese Schülerinnen und Schüler der Grund- und Oberschule wurden mit einer Urkunde und einem Gutschein ausgezeichnet. Desweiteren wurden auch die "Mitschüler des Jahres " der jeweiligen Klassenstufen ausgezeichnet. Hier standen Kriterien, insbesondere aus dem Bereich soziale Kompetenz im Fokus. Für die Benannten aus den jeweiligen Klassen gab es ebenfalls eine Urkunde verbunden mit einem Gutschein.
Traditionell wurden in diesem Rahmen auch Ehrungen für Wettbewerbe (Känguru der Mathematik, bester Sportler,….) durchgeführt.
Foto: Hurra, wir gehen in die Sommerferien
Forscherstunden Kl.4 (Primarforscher) zum elektrischen Strom
(06. 07. 2023)Am 04.07.2023 fanden 2 Forscherstunden zum Thema elektrischer Strom statt.
Frau Duchow führte diese und Frau Stavenow unterstütze sie dabei.
Im Fachraum Physik, zu dem es eine Einführung und Belehrung gab, fanden die Forscherstunden statt.
Die Schüler und Schülerinnen erstellten in dieser Zeit ein Forscherheft, indem sie herausfanden was ist elektrischer Strom, wie funktioniert er und wo finden wir ihn in unserem Alltag.
Dazu gab es interessante theoretische und praktische Beispiele.
Den Vergleich von früher und heute und die Schüler und Schülerrinnen kamen als Elektrodendektive zum Einsatz.
Sie zeichneten einen einfachen Stromkreislauf mit den fachgerechten Symbolen.
So bekamen sie gleich einen ersten Einblick für den späteren Naturwissenschaftsunterricht.
Ein Stromkreislauf wurde mit der Darstellung einer Energiequelle, einer Lampe, eines Schalters und deren Verbindungen selbst gesteckt. So konnten sie gut das Gefühl dafür bekommen, wann fließt Strom und wann nicht.
Die Schüler und Schülerinnen hatten Freude und waren sehr interessiert dabei.
Foto: Forscherstunden Kl.4 (Primarforscher) zum elektrischen Strom
Forscherstunden in der FLEX A1-(Primarforscher)-Schwimmen und Sinken, 27.06.2023
(06. 07. 2023)Piraten sind schlau!
Denn unsere kleinen Piraten konnten durch Experimente herausfinden, dass verschiedene Materialien schwimmen oder sinken.
Erstaunlich, dass einige Vermutungen der Schüler sich nicht bestätigten.
Eine große Wachskerze schwimmt, obwohl sie schwer ist.
Eine Stecknadel sinkt, obwohl sie leicht ist.
Am Ende konnten die Schüler einen Schatz bergen, weil sie verstanden haben, dass es auf das Material ankommt!
Foto: Forscherstunden in der FLEX A1-(Primarforscher)-Schwimmen und Sinken, 27.06.2023
Lesenacht und Getreideprojekt der Klasse 3 am 20./21.06.2023
(05. 07. 2023)Die Schüler der Klasse 3 starteten mit einem Spielenachmittag und bauten in der Aula der Grundschule ihr Nachtlager auf. Matratze an Matratze lagen die Kinder und stellten sich gegenseitig Bücher vor.
Am Mittwoch frühstückten die Kinder reichlich und nahmen am Projekt Getreide teil. Sie backten Brötchen und erforschten, wie ein Bäcker arbeitet, wie Getreide geerntet wird und welche Inhaltsstoffe Brot hat.
Foto: Lesenacht und Getreideprojekt der Klasse 3 am 20./21.06.2023
Englandreise 3.-10.6.2023
(26. 06. 2023)Vom 3. bis 10. Juni 2023 weilten wir, 15 Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 10, mit unseren Englischlehrern Herrn Popp u. Frau Arendt in Bournemouth.
Nach einer langen Busfahrt u. der Fährüberfahrt von Calais nach Dover kamen wir am Folgetag in Südengland an u. lernten unsere Gastfamilien kennen.
Wir verbrachten erlebnisreiche Tage mit vielen Ausflügen u. einigen Stunden Englischunterricht (mit Zertifikat!) an der Südküste.
Bei herrlichem Sonnenschein genossen wir den Strand u. die Stadt Bournemouth, besichtigten den geheimnisvollen Steinkreis Stonehenge, bestaunten die Magna Carta in der Kathedrale in Salisbury, genossen die Fahrt u. eine Wanderung entlang der wunderschönen Südküste u. sahen endlich die Sehenswürdigkeiten von London mit eigenen Augen.
Schade, dass es nach 6 Tagen im UK (natürlich mit vielen Erinnerungen u. Fotos im Gepäck) schon nach Hause zurück ging…
Foto: Englandreise 3.-10.6.2023
6. Landwirtschaftstag in Legde
(14. 06. 2023)Beim 6. Tag der Landwirtschaft am 09.06.2023 bekamen 200 Schüler aus Wittenberge und Glöwen einen Einblick in landwirtschaftlichen Berufen.
Sie absolvierten einen Erlebnisparcours mit 14 Stationen. In kleinen Gruppen informieren sich unsere Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen z.B. über Imkerei, über die Jagd, über Kartoffelveredlung, über Pflanzenschutz und ein highlight war natürlich das Treckerfahren u.a. GPS-gesteuert.
Gastgeber war in diesem Jahr die Agrar-Produktivgenossenschaft Abbendorf an ihrem Standort in Legde.
Der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg, Axel Vogel, war Gast der Veranstaltung und motivierte die Schülerinnen und Schüler dazu „Grüne Berufe“ zu wählen, denn diese bieten eine Perspektive, um in der Heimatregion zu bleiben.
Foto: 6. Landwirtschaftstag in Legde
Fahrt ins Technikmuseum (Spectrum) nach Berlin
(13. 06. 2023)Am 09.05.2023 fuhren die Schüler der fünften und sechsten Klasse der GS ins Deutsche Technikmuseum nach Berlin. Im Mitmachmuseum Spectrum konnten viele physikalische Phänomene hautnah erforscht werden. Viele Experimente konnte dort ausprobiert werden. Alle hatten dabei sehr viel Spaß. Zu einigen Experimenten der Mechenik und Wärmelehre mussten die Schüler Aufgaben erledigen. Das ist ihnen gut gelungen. Die Hexelschaukel war die große Attraktion.Sehr schnell verging die Zeit im Spectrum. Wir, die Schüler der Jahrgangsstufen5/6 möchten uns bei allen bedanken, die uns diese Exkursion ermöglicht haben.
Foto: Fahrt ins Technikmuseum (Spectrum) nach Berlin
Sport- und Spielfest anlässlich des Kindertages
(02. 06. 2023)Beim jährlichen Sport- und Spieltag in der Grundschule haben alle Kinder ihr Bestes gegeben. In vier Disziplinen wurden Leistungen abgerufen. Der Ballwurf, der 50m-Lauf, der Weitsprung und die 800m auf dem Waldsportplatz wurden erfolgreich absolviert. Zur Belohnung gab es für alle Grundschüler ein leckeres Eis und ein paar Spielstationen. Den Kletterberg erklimmen, „Hau den Lukas“ bezwingen oder bei der Sommer-Curlinganlage mitwirken. Dank der brandenburgischen Sportjugend und dem Programm „Aufholen nach Corona“ kein Problem. Ein gelungener Tag für jede Klassengemeinschaft und ein sportlicher Auftakt für die Draußen-Sport-Saison. Und zur Feier des Tages, Kindertag, durften sich auch die ehemaligen Grundschüler aus der Oberstufe ein Softeis holen.
Foto: Sport- und Spielfest anlässlich des Kindertages
Fahrt zur Autostadt Wolfsburg
(30. 05. 2023)Endlich! – war es soweit – wir konnten uns ein Großunternehmen direkt vor Ort mit etwa 5000 Beschäftigten ansehen. Am 16.05.2023 führen die 8. und 9. Klassen in die Autostadt nach Wolfsburg. Gegen 10 Uhr erreichten wir das Werk, dessen Größe etwa beachtliche 28.000 qm beträgt.
Im Eingangsbereich des Gebäudes erblickte man direkt einen riesigen Globus, der aus Aluminium bestand und über einer Glasfläche schwebte. An diesem Globus wurden LED-Tafeln befestigt, die zum einen Informationen zur Autostadt preisgaben und zum anderen den Standort von Wolfsburg zeigten. Doch dafür musste man auf die gläserne Fläche blicken.
Zuerst begaben wir uns selbst auf Erkundungstour, in der wir die neuesten noch nicht in Bau befindlichen Autos anschauen und den Komfort probieren konnten. Wir saßen in sehr coolen nagelneuen Autos, die zukünftig fast ausschließlich als E-Autos gebaut werden und bekamen brandaktuelle Erklärungen von den Mitarbeitern.
Durch eine Treppe gelang man in den zweiten Stock, wo die Schüler Informationen über ihre Umwelt und alles, was dazu gehört, sammeln konnten. Es gab auch eine Möglichkeit herauszufinden, wie man möglichst viel CO₂ einsparen konnte.
Nach etwa einer Stunde trafen wir uns klassenweise zum gemeinsamen Pizzaessen.
Jeder konnte sich seine Lieblingspizza aussuchen.
In kleineren Gruppen fanden wir uns zu unterschiedlichen Zeiten zu einer Führung durch das Gelände. In der 1 stündigen Begehung konnten nur einige Pavillons vorgestellt bzw. von uns besucht werden. Das Highlight für uns waren die beiden riesigen Türme, in denen sich abholbereite PKWs befinden. Wenn ein Kunde seinen bestellten PKW in der Autostadt selbst abholen möchte, kann er ebenfalls dort einen ganzen Tag verbringen. Sein Neufahrzeug wird per GPS-Steuerung aus den Türmen zum Kundencenter überführt.
Pro Tag werden vor Ort etwa 500 Neufahrzeuge an Kunden übergeben.
Des Weiteren wurde uns erklärt, welche Berufe dort ausgeübt werden, da es für die immer näher rückende Ausbildung der Schülerinnen und Schüler interessant sein könnte.
Nach Ende der Führung konnten wir uns noch frei auf dem Gelände bewegen. Schließlich waren da noch die Pavillons der unterschiedlichen Marken, die zu Volkswagen gehören. Das sind ŠKODA, SEAT, Audi, Volkswagen, Lamborghini und Bugatti. Die Pavillons waren mit den typischen Markenzeichen der Automarken ausgestattet, um sie leicht zu erkennen. Außerdem gab es auf dem Außengelände auch noch einen Spielplatz für Groß und Klein. Es gab drei riesige Rutschen, die man benutzen konnte, und die meisten Schüler haben sich auch getraut, einmal oder mehr zu rutschen.
Gegen 18 Uhr waren alle wieder zu Hause.
Zu Hause erzählten wir, wie schön es in Wolfsburg war, und dass wir ja auch mal mit der Familie dorthin fahren könnten.
Stella Schulz und Josephin Quasebarth
Foto: Fahrt zur Autostadt Wolfsburg
„Gesundes Pausenbrot to go 2023“
(24. 05. 2023)
Am 17.05.2023 war es endlich soweit: Das „Gesunde Pausenbrot“ hielt Einzug in die Oberschule mit Grundschulteil Glöwen, welches den Schülerinnen und Schülern kostenlos zu Verfügung gestellt wurde.
In der 1. und 2. Unterrichtsstunde bereiteten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 die mit verschiedenen gesunden Sachen belegten Vollkornbrote.
Unter anderem gab es verschiedene Sorten von Geflügel-Aufschnitten und Schnittkäse, die liebevoll dekoriert und angerichtet wurden.
Dazu gab es eine Auswahl von verschiedenen Obst- und Gemüse-Sorten, Apfelsaft und Milch.
Sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für die Lehrerinnen und Lehrer war dies eine neue Erfahrung und eine willkommene Abwechslung im Schulalltag. Alle konnten sich nach Belieben bedienen und ihr „gesundes Pausenbrot to go“ sich schmecken lassen.
Da die Sozialarbeiterin im Schulischen Bereich diesbezüglich über einen reichhaltigen Erfahrungsschatz verfügt, war dies eine große Hilfe für alle Beteiligten.
In der 3. Stunde fand die Nachbereitung statt, da zur Speisenzubereitung nicht nur der Umgang mit Lebensmitteln zu erlernen ist, sondern auch wie ein sauberer und ordentlicher Arbeitsplatz zu hinterlassen ist.
Auch hierbei bewiesen die Schülerinnen und Schüler ihren Ehrgeiz, packten fleißig mit an, und sorgten somit dafür, dass die Veranstaltung rund um zu einem Erfolg wurde.
Foto: „Gesundes Pausenbrot to go 2023“
Fahrradprüfung der 4. Klasse
(15. 05. 2023)Die Begrüßung erfolgte durch das freundliche Polizeiteam.
Frau Krüger, Frau Stavenow und Frau Maier unterstützten tatkräftig.
Nachdem alle Fragen beantwortet waren ging es zur Kontrolle der Fahrräder.
Diese wurden auf Verkehrs – und Betriebssicherheit geprüft.
Auf dem Weg zur Prüfungsstrecke wurden alle Fahrräder geschoben.
Dort angekommen, ging die Prüfung unserer Schüler*innen los.
Es gab einzelne Stationen an denen das theoretische Wissen praktisch abgeprüft wurde.
Dazu gehörten: der Schulterblick, das Handzeichen, das Anfahren, das direkte und indirekte Abbiegen, das an einem Hindernis vorbeifahren, das Absteigen u.s.w.
In der Schule zurück, bekamen die Schüler*innen, nach der Kontrolle ihrer Gesamtpunktzahl ihre Ergebnisse mitgeteilt.
Somit bestanden alle Schüler*innen ihre Fahrradprüfung und bekamen ihren Fahrradpass bei idealem Wetter.
Foto: Fahrradprüfung der 4. Klasse
Geschichtsexkursion nach Wittstock
(13. 09. 2019)Am 27.8.2019 fuhr die 8. Klasse zur Geschichtsexkursion nach Wittstock. Schon auf der Hinfahrt brachte uns der Sonnenschein gute Laune. Vor der Ankunft im „Museum des 30-jährigen Krieges“ stieg die freudige Erwartung und Neugier auf das was uns dort erwarten würde.
Das Highlight des Tages, war die Einkleidung in historische Kostüme. Darin mussten selbstverständlich auch noch abschließende Erinnerungsfotos gemacht werden.
Foto: Geschichtsexkursion nach Wittstock
Unser zweiter gemeisamer Forschertag!
(30. 11. 2018)Nun war es wieder soweit. Am 29.11.2018 fuhren die Schüler der sechsten Klassen aus der GS Glöwen und der Klassen 5/6 der GS Kleinow gemeinsam wieder ins Deutsche Technikmuseum nach Berlin. Im Mitmachmuseum Spectrum konnten viel physikalische Phänomene hautnah erforscht werden. Besonders gut gefallen hat die Hexenschaukel,der Flaschenzug,die gekoppelte Personenschaukel,die optischen Experimente und die elektrischen Phänomene.
Gemeinsam wurden die Aufgaben gelöst,wobei der Spaß im Vordergrund stand.Nach getaner Arbeit fuhren dann alle noch gemeinsam nach Spandau,um die ersten weihnachlichen Eindrücke zu erleben. Wir danken allen,die uns diese Exkursion ermöglicht haben.
Danke!
Foto: Unser zweiter gemeisamer Forschertag!
Projekt "Kunst & Bewegung" am 29.06.2017
(06. 07. 2017)我愛你 (Wuo ai ni) - Ich liebe dich. Wer kann das schon auf Chinesisch sagen?
Pinselstrich für Pinselstrich lernten die fremdsprachigen Grund- und Oberschüler am Projekttag mit Professor Luoke Chen die chinesische Kalligraphie kennen. Auch die fremdsprachigen Schüler der Friedrich-Gedike-Oberschule Perleberg waren zu Gast. So schallte neben dem Klanggewirr aus Deutsch, Dari, Paschto, Arabisch, Polnisch, Tschetschenisch und Rumänisch ein vielstimmiges "Wuo ai ni" durch die Aula, mit dem die Schüler ihre schwarzen Tuschezeichen kommentierten. Zur Krönung konnte man sich den eigenen Namen aufschreiben lassen und anschließend sein Geschick im Abmalen beweisen.
Nach einer kleinen Stärkung mit von den Gastgebern selbstgebackenem Kuchen ging es in die Turnhalle, wo Professor Chen mit den Teilnehmern die ersten Grundlagen des Tai Chi einübte. Konzentriert versuchten alle, die geschmeidigen Bewegungen nachzuahmen. Und spätestens beim Pushing Hands, einer Anwendungsform des Tai Chi, konnten alle ihre Standfestigkeit zeigen und versuchen, den Partner aus dem Gleichgewicht zu bringen.
Foto: Projekt "Kunst & Bewegung" am 29.06.2017
15 Jahre Känguru-Wettbewerb an der Oberschule mit Grundschulteil Glöwen
(17. 03. 2016)Heute ist ein denkwürdiger Tag. Wie jedes Jahr am 3. Donnerstag im März stellten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 – 10 der Herausforderung und bestritten den Wettbewerb "Känguru der Mathematik 2016". Viele unserer Mathematiker nehmen seit Jahren bei uns an diesem Wettbewerb teil.
Im Rahmen des internationalen Känguru-Wettbewerbs der Mathematik lösen sie umfangreiche mathematische Probleme. Dieser Wettbewerb ist an unserer Schule durch Kontinuität gekennzeichnet. Zeitnah erfahren alle Interessenten unter www.kaenguru.de, wohin die richtigen Kreuzchen gehören. Gespannt warten wir dann auf die Auswertung, wer den weitesten Kängurusprung geschafft hat und das begehrte Känguru T-Shirt erhält.
In einer Schülervollversammlung erhalten die Teilnehmer dann ihre Preise und Urkunden.
Foto: 15 Jahre Känguru-Wettbewerb an der Oberschule mit Grundschulteil Glöwen
Die Oberschule lädt zum Tag der offenen Tür ein
(12. 11. 2015)Die Oberschule Glöwen lädt alle Interessierten am 21.11.2015 herzlich ein, das Schulhaus zu erkunden und das schulische Leben an der Ganztagsschule kennenzulernen.
In der Zeit von 9 bis 12 Uhr öffnet die Oberschule ihre Türen.
Es werden verschiedenen Unterrichtsfächer vorgestellt und im Fach Kunst gibt es eine
Ausstellung mit Arbeiten von Schülern.
Außerdem stellen die Oberschüler verschiedene Projekte vor, wie beispielsweise das „INISEK-Projekt“, die die Berufsorientierung der Schüler in den Bereichen Floristik, Metall, Holz und Elektrotechnik fördern und Unterrichtsinhalte aus dem Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) beinhalten. Das Projekt wir in Kooperation mit der Bildungsgesellschaft mbH Pritzwalk durchgeführt
Es werden Informationen zum Praxislernen vom BBZ Berufsbildungszentrum Prignitz GmbH angeboten und auch Fragen der Berufsberatung werden beantwortet.
Auf das soziale Miteinander wird an der Oberschule viel Wert gelegt. Es gibt Gelegenheit,
einen unserer Schulsozialarbeiter( N. Kandt) persönlich kennenzulernen.
Alle Fragen zur sonderpädagogischen Arbeit können an die Sonderpädagogen gerichtet werden.
Um 10.00 Uhr finden öffentliche Proben unserer Arbeitsgemeinschaften Chor, Tanzen und Schülerband statt.
Die Oberschüler und Pädagogen wünschen sich viele interessierte Besucher, denen sie mit Stolz ihre gut ausgestattete Schule zeigen und von ihrem Schulleben berichten können.
Für einen kleinen Imbiss ist natürlich gesorgt.
Foto: Die Oberschule lädt zum Tag der offenen Tür ein
Stärkster Schüler- Stärkste Schülerin
(04. 12. 2013)Zum 2. sportlichen Höhepunkt meldeten sich 53 Schülerinnen und Schüler der Kl.5 -10 an.
Dreierhopp, Medizinballstoßen, Seilspringen und Rumpfbeugen standen auf dem Programm.
Nach einer intensiven Erwärmung wetteiferten alle Teilnehmer in den Disziplinen um möglichst viele Punkte.
Tolle Einzelergebnisse erreichten:
9,30mMedizinballstoßen Calvin Riggers ( Kl.9a)
149 Seildurchschläge in einer Min. Josefin Keding (Kl.8a)
5,95m Medizinballstoßen Saskia Pocivalnik (Kl.5)
7,75m Dreierhopp Dustin Gröning (Kl.10a)
106 Seildurchschläge in der Min. Vivian Bolte (Kl.6)
32 Rumpfbeuge in 30 s Richard Riebe (Kl.6)
Wer Gesamtsieger in den Altersklassen wurde, bleibt bis zur Siegerehrung noch geheim, jedoch die erreichten Punkte zeigen eine Steigerung gegenüber dem letzten Jahr.
Bastelnachmittag in der 5. Klasse
(02. 12. 2013)Die Adventszeit beginnt und damit die besinnliche Vorweihnachtszeit.
So dachten wir,die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse,auch.
Unsere Klassenlehrerin Frau Duchow hatte die Idee mit uns einen tollen Nachmittag zu verbringen.
Am 26.11.2013 bastelten wir Gestecke und backten Plätzchen.
Viel Unterstützung bekamen wir wieder von unseren Eltern und Großeltern.
Beim anschließenden gemütlichen Beisammensitzen ließen wir uns unsere Plätzchen bei einer Tasse Kakao so richtig schmecken.
Foto: Bastelnachmittag in der 5. Klasse
Talentetag der 6.-Klässler aus der Region an der Oberschule in Glöwen
(19. 11. 2013)Beim alljährlichen Talentetag, organisiert durch die Oberschule mit Grundschulteil Glöwen, konnten sich in diesem Jahr vier Teams, bestehend aus fünften und sechsten Klassen verschiedener Schulen, in den Disziplinen Kunst, Knobeln, Basteln (Holz), Informatik, Erfinder (Physik), Sport und einem gemeinsamen Quiz messen.
Es siegten die Jungen und Mädchen aus Demerthin, vor den Gastgebern aus Glöwen und Kleinow. Den vierten Platz belegte der Vorjahressieger Bad-Wilsnack.
Neben dem spielerischen Wettkampf bot der Tag vor allem die Chance, den Jungen und Mädchen der verschiedenen Schulen, einen Einblick in das schulische Leben an der Glöwener Oberschule mit Grundschulteil zu ermöglichen.
Foto: Talentetag der 6.-Klässler aus der Region an der Oberschule in Glöwen
Wer erreicht die geringste Differenz zwischen Körpergröße und Sprunghöhe
(15. 11. 2013)50 Schülerinnen und Schüler der Kl.5 -10 nahmen am Watussi-Hochsprung teil.
Nach Altersklassen und Geschlecht getrennt, ging es in 3 Wettkampfrunden.
Tolle Leistungen gab es in der Kl.5 der Jungen. Der alte Schulrekord von 1,26m wurde gleich
2x überboten. Zuerst sprang Ben Eckert 1,27m und dann setzte Jason Banat mit 1,30m
einen neuen Bestwert.
In den Kl.7 -10 gab es beachtliche Leistungen der kleinen und auch großen Springer.
Schere, Wälzer und Flop waren die angewandten Techniken.
Beste Sprungleistungen in den einzelnen Klassenstufen zeigten:
Kl.5 Sophia Rosenfeld
Alina Mäusling 1,13m
Leony Hein
Jason Banat 1,30m (Schulrekord)
Kl.6 Celine Nickel 1,16m
Kl.6 Marius Theis 1,27m
Kl.7 Michel Döbel 1,36m
Kl.8 Josefin Keding 1,26m
Kl.8 Mika van der Vegt 1,50m
Kl.9 Luise Christlieb 1,20m
Kl.9 Calvin Riggers 1,60m
Kl.10 Dominik Freund 1,63m
Aber reicht das auch für den Sieg im Watussi-Hochsprung?
Alle fiebern der endgültigen Auswertung entgegen.
Foto: Wer erreicht die geringste Differenz zwischen Körpergröße und Sprunghöhe
IOS Projekt zur Berufsfrühorientierung gestartet
(08. 11. 2013)Auch im Schuljahr 2013/2014 haben die Schüler der Klassenstufe 7 der Oberschule mit Grundschulteil Glöwen die Möglichkeit in der Bildungsgesellschaft Pritzwalk am IOS Projekt „Berufsorientierung mit praxisnahem Bezug“ teilzunehmen.
In diesem Schuljahr war die Neugier auf das IOS-Projekt in Pritzwalk besonders groß, denn die Abteilung ist gänzlich in die alte Tuchfabrik umgezogen. Alle Schüler finden es prima, dass jeder einen eigenen geräumigen, vollständig eigerichteten Arbeitsplatz hat. Eine Umstellung für alle war jedoch das selbstständige Arbeiten.
Bei allen Schülern ist nach dem ersten Tag eine gute Stimmung. Und es bleibt die Freude und die Neugier auf die nächsten Stunden und auf die anderen Abteilungen.
Foto: IOS Projekt zur Berufsfrühorientierung gestartet
Jugend trainiert für Olympia – Kreisfinale Handball
(08. 11. 2013)Erfolgreich nahm eine Jungenmannschaft der WK II am Kreisfinale Handball
teil. 5 Mannschaften spielten im Turnier.
In den Spielen gegen die Oberschulen des Landkreises ( Perleberg und Wittenberge)
konnte unsere Mannschaft überzeugen und durch gutes Zusammenspiel dominieren. ( gegen Perleberg 5 : 3 und gegen Wittenberge 6 : 2).
Überlegen spielten allerdings die Mannschaften der Gymnasien Wittenberge und Pritzwalk, die sich für das Regionalfinale qualifizierten.
Unser Team belegte den 3. Platz und wurde mit der Bronzemedaille belohnt.
In der Mannschaft spielten:
Dominik Freund, Tobias-Manuel Steffen, Dustin Gröning ,Kevin Schwarz, Chris Jastram, Jan Technow, Calvin Riggers, Eric Trebus, Patrick Zimmermann,
Knut Otto Preul
Foto: Jugend trainiert für Olympia – Kreisfinale Handball
Klassik - I like it! - Kostenfreies Kinderkonzert am 17.10.2013 mit "Wunderkind" Elin Kolev (Violine) und Orchester in Havelberg
(21. 10. 2013)Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 5 der Oberschule mit Grundschulteil Glöwen erleben ein beeindruckendes Kinderkonzert.
Unter dem Titel "Klassik – I like it!" lud die Europa Philharmonie aus Magdeburg am Donnerstag, den 17. Oktober 2013 , zu einem kostenfreien Bildungskonzert für Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 20 Jahren nach Havelberg ein.
Das 17-jährige "Wunderkind" Elin Kolev hat die 180 angemeldeten Schüler aus der Prignitz und Altmark gemeinsam mit dem Sinfonieorchester unter Leitung von Reinhard Seehafer im Konzertsaal des ArtHotel Kiebitzberg® auf eine Reise durch Vivaldis "Die vier Jahreszeiten" genommen.
Ein Schauspieler stellte dabei Vivaldi dar und erzählte den Kindern, was er sich bei den einzelnen Jahreszeiten gedacht hat, welche Bilder er musisch umgesetzt hat.
Foto: Klassik - I like it! - Kostenfreies Kinderkonzert am 17.10.2013 mit "Wunderkind" Elin Kolev (Violine) und Orchester in Havelberg
Eine Unterwasserwelt aus Ton
(21. 10. 2013)Schüler der vierten und fünften Klasse der Oberschule mit Grundschulteil Glöwen gestalten den Eingangsbereich der Grundschule
Vor den Herbstferien war es nun so weit. Die Schüler der vierten und fünften Klassen fuhren zur Domkurie 8 in Havelberg um ihr Projekt in die Tat umzusetzen.
Bereits zum Ende des vergangenen Jahres wurde dazu viel vorbereitet.
So wurde im Rahmen eines Projekttages nach einem Leitthema zur Gestaltung gesucht.
Die Schüler haben in kleinen Gruppen Entwürfe gezeichnet. In einer Ausstellung wurden diese präsentiert und mittels einer anonymen Punktevergabe die drei Siegerbilder ermittelt.
Damit ging es dann zu Frau Schröter, Töpfermeisterin in Havelberg.
Stück für Stück wurde dann aus der Idee eine genaue Vorstellung.
Die Schüler der fünften Klasse formten am 26.9.13 eine große Krake und verschiedene kleine Unterwassertiere- und Pflanzen. Die Schüler der vierten Klasse fuhren am Folgetag und hatten sich für einen Delfin als gemeinsames Werk entschieden.
Mit viel Eifer und Unterstützung durch die Töpfermeisterin und ihr Team ging es ans Werk.
Nach getaner Arbeit durften die beiden Esel gefüttert werden und eine Schatzsuche führte durch die Geschichte und die Räumlichkeiten des historischen Gebäudes D8.
Die Anbringung der verschiedenen Elemente erfolgt voraussichtlich in den Winterferien.
Wir dürfen vorfreudig gespannt bleiben.
[Zeitungsartikel Volksstimme (04.10.2013)]
Foto: Eine Unterwasserwelt aus Ton
„Vom Werden der Menschheit“- Geschichtsprojekt Klasse 5
(14. 10. 2013)Im September beschäftigten sich die Schüler der 5. Klasse mit dem Thema: "Vom Werden der Menschheit". Sie bearbeiteten in verschiedenen Fächern diese Thematik. In erster Linie betrachteten sie die Menschwerdung von der geschichtlichen Seite und besuchten u.a. das Museum in Havelberg.Waffen, Schmuck und Kostüme bastelten sie in WAT und Kunst. In Deutsch lernten sie Rokal, den Steinzeitjäger kennen und beschäftigten sich in Religion und LER mit den Mythen. Sie sangen und tanzten im Musikunterricht wie in der Steinzeit. Die Bedeutung des Feuers präsentierten die Kinder mit Hilfe einiger Omi`s dann beim Mammutsuppekochen zur Präsentation.Im Rahmen des Geografieunterrichts besuchten die Kinder die Kiesgrube in Glöwen und bauten die glaziale Serie. Auch in Biologie schauten die Kinder sich die Entwicklung des Menschen an, sie bauten u.a. das menschliche Sketett. Den Höhepunkt bildete dann die Präsentation. Dort wurden mit Hilfe von einigen Vati`s/ Opi´s zwei Grashütten gebaut, alle Objekte vorgestellt und die Mammutsuppe gegessen. Wir bedanken uns bei allen Eltern und Großeltern für die reichhaltige Unterstützung.
Foto: „Vom Werden der Menschheit“- Geschichtsprojekt Klasse 5
Exkursion in das Waldschulzentrum Hainholz
(26. 09. 2013)Ihren Wahlpflichtunterricht führten die Schüler der Klassen 7a/b am 26.09.2013 ganz praxisnah durch.
Für beide Bereiche hieß es ihr Wissen zum Thema Wald anwenden und erweitern sowie den Umgang mit Werkzeugen und dem Naturmaterial Holz unter Beweis stellen.
Foto: Exkursion in das Waldschulzentrum Hainholz
IOS- Projekt „Gemeinsam sind wir stark“-Kennenlerncamp am Friedensteich
(26. 08. 2013)Die Schüler der Klassen 7a und 7b fuhren gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen
vom 21.08. -23.08.13 zum Friedensteich nach Wittenberge. Die Brandenburgische
Sportjugend, vertreten durch Björn, Marko und Anika, luden ins Kennlerncamp
ein. Durch gezielte Aktivitäten ging es darum, die Schüler einander näher zu
bringen und Teamgeist und Zusammenhalt zu entwickeln.
Neben Baden, Kanufahren, Floßbauen, Geländespiel, Lagerfeuer,
Nachtwanderung und Schwimmbadbesuch gehörte das Spiel „Capture the Flagg“
(Erobere die Flagge) zu den Höhepunkten des Camps. Jede Mannschaft musste
eine Flagge im Wald verstecken und verhindern, dass die Gegner die Flagge
erobern konnten.
Schüler und Lehrer hatten viel Spaß und bedanken sich noch einmal bei den
Trainern der Brandenburgischen Sportjugend für die erlebnisreichen Tage und bei
dem Personal des Friedensteiches Wittenberge für die sehr gute Verpflegung.
Das Projekt wurde gefördert durch den ESF im Rahmen von Initiative Oberschule.
Foto: IOS- Projekt „Gemeinsam sind wir stark“-Kennenlerncamp am Friedensteich
Erfolgreiches Schwimmen um das Sportabzeichen
(14. 08. 2013)54 Schüler/innen hatten sich im Rahmen des Sportabzeichenwettbewerbes für das Schwimmen qualifiziert.
Als Herausforderung für die Teilnehmer standen die 50m für die Klassen 3 -6 und die 200m für die Klassen 8-10.
50 Schwimmer konnten die Normen erfüllen und haben somit das Sportabzeichen des Landes Brandenburg erworben.
Die Klassenstufe 7 wird in der nächsten Woche ebenfalls ihre Strecke absolvieren
Foto: Erfolgreiches Schwimmen um das Sportabzeichen
Einschulung 2013
(12. 08. 2013)Bild: Prignitzer v. 08.08.2013
13 Schüler zählt die erste Klasse. Lehrerin ist Ute Krüger.
Foto: Einschulung 2013
Wir sind dabei! "10. Känguru der Mathematik"
(18. 03. 2010)Heute, am 18.03.2010, war es wieder soweit. Nun schon das 10. Mal in Folge stellten sich die Schülerinnen und Schüler der Oberschule mit Grundschulteil in Glöwen der Herausforderung. Sie nahmen am internationalen Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil.
Bei diesem Wettbewerb geht es darum, durch logisches Denken möglichst viele mathematische Aufgaben zu lösen. Wer dabei die meisten aufeinanderfolgenden Aufgaben richtig gelöst hat, der hat den weitesten Kängurusprung der Schule geschafft und erhält ein Känguru - T-Shirt. Außerdem gibt es für besondere Leistungen Sonderpreise.
Mit Eifer und Motivation haben die Schülerinnen und Schüler in unserer Aula geschwitzt und warten gespannt auf die Auswertung.
B. Duchow
organisierende Lehrerin
Foto: Wir sind dabei! "10. Känguru der Mathematik"
24.03.2010 Frühlingskonzert in der Oberschule Glöwen
(13. 03. 2010)Am 24.03.2010 findet das diesjährige Frühlingskonzert in derAula der Schule statt.
Um 16.00 Uhr kann man über einen kleinen Markt bummeln und im Anschluss, um 17.00 Uhr, das Schülerkonzert erleben.
Wir wünschen allen viel Spaß!
Glöwener Schüler- geladene Gäste in der Philharmonie Berlin
(01. 12. 2009)Das Rundfunk- Sinfonieorchester Berlin, in enger Patenschaft mit der Oberschule Glöwen, lud die Schüler, Eltern und Lehrer
am 21. 11. 2009 zu einem Konzertbesuch in die Philharmonie Berlin ein.
Für alle ein besonderer Höhepunkt, den die Schüler mit Begeisterung aufnahmen.
Wir danken dem Orchester!
Nun erarbeiten die Schüler ihr Stück zu Strauss "Macbeth" und Sergei Prokofjew" Skythischer Suite" und präsentieren es geleitet von Heike Pörschke und Antje Lüß am 18.03. 2010 dem Orchester und einem öffentlichen Publikum im Haus des Rundfunks in Berlin.
Foto: Glöwener Schüler- geladene Gäste in der Philharmonie Berlin
Am 19.03.2010- Schüler der Klassen 8 im Konzert des Rundfunk- Sinfonieorchesters Berlin
(17. 11. 2009)Die Schüler der Klassen 8 präsentieren und interpretieren in diesem Schüljahr, wie schon traditionell, im Rahmen der Partnerschaft mit dem Rundfunk- Sinfonieorchester Berlin, am 19.03.2010 im Haus des Rundfunks in Berlin, Konzertinhalte tänzerisch zu "Macbeth" öffentlich. Das Konzert beginnt um 13.00 Uhr und die Präsentation der Schüler um 15.00 Uhr.
Unterstützt von der Schulleitung und unterrichtet von den Lehrerinen Frau Lüß und Frau Pörschke erarbeiten sie ihre Choreografie und erproben deren Umsetzung.
Am 21.11.2009 besuchen sie das Konzert "Das Brahm´s Requiem op.45" in der Philharmonie, gespielt vom Rundfunk- Sinfonieorchester Berlin, ihrem Partnerorchester.
Wir danken dem Orchester für diese außergewöhnliche und besondere Einladung.
Foto: Am 19.03.2010- Schüler der Klassen 8 im Konzert des Rundfunk- Sinfonieorchesters Berlin
L.v.Beethoven und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin undKlassen 10
(28. 03. 2009)"Alles neu" oder doch immer wieder wie im Leben jedes Menschen. Eine Person trifft auf viele, Menschen und Probleme, so auch Beethoven in seinem Leben.
Wie in jedem Jahr präsentieren die Schüler der Klassen 10 in ihrem Abschlussprojet Darstellen du gestalten, Kunst und Musik ihre Interpretation der "Pastorale" von Luv. Beethoven am 02.04. 2009 öffentlich in der Philharmonie in Berlin.
Choreografiert von Inga Lehr- Iwanow und choreografiert und geleitet von Heike Pörschke, musikalisch betreut und geleitet von Ante Lass inszenieren die Schüler sich selbst in all ihren altersbedingten Konflikten.
In langjähriger Partnerschaft mit dem Rundfunk- Sinfonieorchester Berlin erleben sie in der Philharmonie eine Arbeitsprobe zur 6. Sinfonie von Luv. Beethoven, um dann ihr Stück zu präsentieren.
Eine weitere Vorstellung geben sie am 21.04.2009 um 19.00 Uhr in der Schulsporthalle Glöwen, zu der alle eingeladen sind.
[Besuch der Philharmonie Berlin mit dem Dramaturgen Steffen Georgi]
Foto: L.v.Beethoven und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin undKlassen 10
Neue Schüler Klassen 7- Unsere schule für alle-
(18. 02. 2009)am 18.02.2009 trafen sich "Die Neuen", der zukünftigen Klassen 7 in der Oberschule Glöwen, um zu schauen, zu gestalten und zu erleben.... und sich für ihre neuen Schule zu entscheiden.
Na dann, bis 2009/ 2010 in den neuen 7. Klassen in Glöwen.
[Eine Schule für alle- Unsere nächsten 7. Klassen- Wir freuen uns-]
Foto: Neue Schüler Klassen 7- Unsere schule für alle-
Einweihung der Schulsporthalle
(24. 01. 2009)Am 24.01.2009 wurde die neue Sporthalle der OS Glöwen eingeweiht.
Der Bildungsminister, H. Rupprecht, die Bürgermeisterin,
G. Hoffmann, und viele andere Gäste kamen, schauten und feierten.
Nach einem sportlichen Programm und dem Torwandschießen konnten alle Gäste die weiteren Räumlichkeiten der Schule besichtigen.
Allen ein "Sport frei!" und viele sportliche Erfolge.
Foto: Einweihung der Schulsporthalle
Einsame Spitze- Schüler Klassen 10- Auftritt in der Philharmonie Berlin
(21. 04. 2008)Einsame Spitze, so der diesjährige Auftritt in der Philharmonie Berlin und dem Besuch einer Arbeitsprobe im Haus des Rundfunks des Rundfunk- Sinfonieorchesters Berlin.
Zu Werken von Alexander Skrjabin " Prometheus- Poem des Feuers"und Maurice Ravel "Daphnis et Chloe`"präsentierten 46 Schüler ihre Interpretation, bestehend aus Tanz, Gesang, Gitarrenstücken usw. im Curt-Sachs-Saal der Philharmonie in Berlin.
Anschließend erlebten sie Ihre interpretierten Stücke im darauffolgenden Konzert in der Philharmonie.
Im Juni wird das Stück "Prometheus- Poem- 21. Jahrhundert" im schulnahen Raum präsentiert. Der Ort wird noch festgelegt.
Foto: Einsame Spitze- Schüler Klassen 10- Auftritt in der Philharmonie Berlin
46 Glöwener Schüler präsentieren öffentlich in der Philharmonie Berlin
(20. 04. 2008)Präsentation zum Konzert mit Werken von Alexander Skrjabin und Maurice Ravel in der Philharmonie Berlin und Besuch der Arbeitsprobe zu genannten Werken des Rundfunk- Sinfonieorchesters Berlin im Haus des Rundfunks Berlin.
Einsame Spitze, so der Zeitungsartikel....
Geleitet und choreographiert von Heike Pörschke und Inga Lehr- Iwanov und geleitet und instrumental betreut von Antje Lüß erkämpften sich 46 Schüler der Klassen 10 diesen Ruhm.
Im Anschluss an die Präsentation im Curt-Sachs-Saal der Philharmonie Berlin erlebten alle das Konzert des Orchesters.
Foto: 46 Glöwener Schüler präsentieren öffentlich in der Philharmonie Berlin
Aufritt 15.04.08 - KLASSEN 10 und RUNDFUNK- SINFONIEORCHESTER BERLIN
(01. 03. 2008)In diesem Jahr treten alle Schüler der KLASSEN 10 mit Inhalten des folgenden Konzerts und eigenen Inhalten in der Philharmonie in Berlin auf.
Alle Eltern, Lehrer und Gäste sind herzlich eingeladen.
(Bitte unter 038787 70283 anmelden und Karten reservieren!)
Im Anschluss erleben sie das Konzert mit Werken von Alexander Skrjabin "Prometheus- Poem des Feuers" und Maurice Ravel "Daphnis und Chloe´", zu deren Inhalten sie im Vorfeld eine Performance öffentlich im Haus der Philharmonie Berlin präsentieren.
Die Proben laufen derzeitig und alle sind in voller Erwartung.